Current

Inside PROGR

Musikfestival Bern

Office 162
Music, spartenübergreifend

Das Musikfestival Bern ist eines der grössten Schweizer Festivals für zeitgenössische Musik und stellt jeweils im September Hörgewohnheiten auf den Kopf. 

Die stilistische Bandbreite ist weit und reicht von alter bis zu zeitgenössischer, von improvisierter und experimenteller bis zu elektronischer Musik. Überraschende Programmierungen, innovative Konzertformate und aussergewöhnliche Veranstaltungsorte begeistern das Publikum aus Nah und Fern.

Das Festival unter der künstlerischen Leitung eines Kuratoriums findet jährlich während fünf Tagen im September statt. Es versteht sich als Plattform für die freie Musikszene von Stadt und Kanton Bern und fördert Kooperationen und Vernetzung zwischen Berner Musikerinnen und Musikern sowie internationalen Gästen.

Musikvermittlung ist ein wichtiger Bestandteil des Festivals und wird bereits in der Planungsphase mitgedacht. Durch Vermittlungsprojekte werden verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen einbezogen – und auf diese Weise ein breiter Zugang zum Festival ermöglicht. Als Träger des Labels «Kultur inklusiv» fördert das Musikfestival Bern die Teilnahme von Menschen mit und ohne Behinderungen am Kulturleben.

Leila Kühni

Studio 264
Film

geboren 1970, lebt und arbeitet in Bern und ist Mutter einer Tochter. Sie studierte Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität Bern. Nach mehreren Lern- und Weiterbildungjahren im Bereich Film gründete sie das Filmkollektiv Einhornfilm und ist Mitglied des ARF/FDS. Seit 2007 realisiert sie freie Dokumentarfilme und Auftragsfilme zu sozialen und kulturellen Themen.
www.einhornfilm.ch

Regie/Produktion Dokumentarfilme
2022 Hebammen - Auf die Welt kommen, 90', Kino- und TV-Dokumetarfilm
2014 Der Antiquar am Hirschengraben, Dok, 25'
2007 Gartentor, Kulturminister, Dok, 36'

Produzentin und Produktionsleitung
2011-2013 Hinter dem Horizont von Marianne Eggenberger, Produktion Einhornfilm.
2009 Nachgift, Regie Remo Legnazzi,64' Dok, Schweizer Fernsehen, Produktion Recycled TV
2007-2011 Zaffaraya 3.0, Regie Andreas Berger, Dok, Kinofilm,Produktion Recycled TV

Ton bei folgenden Projekten
2009 Unser Garten Eden, Regie Mano Khalil, 97', Kino- und Fernsehdok
2008 Solange wir leben sind wir unsterblich, Regie Urs Kriech, Dok
2007 Die grüne Bewegung in der Schweiz, Regie Christian Kolbe, Dok 42', Schweizer Fernsehen Dok

Aufträge
2019 Hol dir Hilfe, Präventionskampagne, Stress, Glück
2018 Bundesamt für Kultur, Literaturpreisträgerinnen, Anna Felder, Yla von Dach
2017 Universität Bern , Schweizerischer Kirchenbautag
2015/16 Interviewserie "Anfänge der Familientherapie in der Schweiz". Regie Patrick Perrenoud.
2014 Kunstmuseum Thun, Thun Panorama
2013 Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Projektfilme tête-à tête
2012 Soteria Bern, Teil 1 Akut, Teil 2 Integration, Teil 3 Gespräch
2010 Bärenmattepark, Betreutes Wohnen für jedes Alter
2010 Alterszentrum Schlossgut, Imagefilm
2009 Erziehungsdirektion des Kantons Bern
2008 Kunst trifft Politik, Suissculture

2009-2017 Stiftungsrätin der Stiftung PROGR

Längere Aufenthalte und Reisen in Indien, durch Südamerika, in China und durch den Balkan.

Jela Skerlak

Studio 356
Film, directing and scriptwriter, Visual art

Jela Škerlak, Drehbuchautorin und Script Consultant, lebt seit 2008 in Bern. Von 2011 bis 2021 war sie in verschiedenen Funktionen in der Schweizer Filmbranche tätig, u.a. als Leiterin der Fachstelle Auswertung & Vielfalt in der Sektion Film des Bundesamtes für Kultur BAK sowie als Vertreterin der Schweiz im Filmförderfonds des Europarates Eurimages.

Ihre filmische Ausbildung hat sie an der Universität Zürich (Bachelor Filmwissenschaft) und in Slowenien (Workshops in Filmregie, Schnitt, Kamera, Licht) absolviert. An der UCLA in Los Angeles hat sie zudem 2017-2018 das Professional Program in Screenwriting mit dem Schreiben von zwei Langspielfilm-Drehbüchern abgeschlossen. Vor ihrem Wechsel in die Filmbranche hat die 1982 geborene Schweiz-Slowenische Doppelbürgerin als Mathematikerin gearbeitet.

Aktuelles Drehbuch in Entwicklung:

EINSTEIN + EINSTEIN (Produktion: Lehmann Sisters GmbH)