Junge Bühne Bern
Büro 113
Theater
Die Junge Bühne Bern bietet Theaterclubs für Kinder und Jugendliche an. Willkommen sind alle zwischen 7 und 26 Jahren, auch wenn sie vorher noch nie auf der Bühne gestanden sind.
Nach rund 9 Monaten werden die Produktionen auf die Bühne, neu auch ins Netz gebracht. So entsteht ein Jahresprogramm für die ganze Familie.
Kinder und Jugendliche dürfen sich gerne zum Schnuppern und Mitmachen über unsere Webseite anmelden.
Die Proben und Vorstellungen finden im Brückenpfeiler statt, Dalmaziquai 69, 3005 Bern.
/data/tenantgallery/2021/03/Fatamorgana_9.jpg)
Jessica Studer
Atelier 263
Animation, Illustration
/data/tenantgallery/2021/02/yslup1QQ.jpg)



/data/tenantgallery/2021/11/201012TastyTidbits_PSv3CORRECTION_SOLO.png)
/data/tenantgallery/2021/11/Monsterli1_GROSS.png)
/data/tenantgallery/2021/11/Strawberry.png)
/data/tenantgallery/2021/11/Melon.png)
/data/tenantgallery/2021/11/tomato.png)
/data/tenantgallery/2021/11/CandyCartF03.jpg)


visarte.bern
Büro 155
Als nicht-kommerzieller Berufsverband für visuelle Kunst vertritt visarte die Anliegen der Kunstschaffenden. Ein gezieltes Dienstleistungsangebot hilft bei der Bewältigung beruflicher Probleme und bei der Sicherstellung sozialer Ansprüche. visarte.bern hat rund 340 Mitglieder und einen engagierten Vorstand, der sich aus Kunstschaffenden, KunstvermittlerInnen und -historikerInnen zusammensetzt. Für Veranstaltungen und Sitzungen hat visarte.bern im PROGR einen Aktionsraum gemietet.
Jela Skerlak
Atelier 356
Film, Regie und Drehbuchautor, Bildende Kunst
Jela Škerlak, Drehbuchautorin und Script Consultant, lebt seit 2008 in Bern. Von 2011 bis 2021 war sie in verschiedenen Funktionen in der Schweizer Filmbranche tätig, u.a. als Leiterin der Fachstelle Auswertung & Vielfalt in der Sektion Film des Bundesamtes für Kultur BAK sowie als Vertreterin der Schweiz im Filmförderfonds des Europarates Eurimages.
Ihre filmische Ausbildung hat sie an der Universität Zürich (Bachelor Filmwissenschaft) und in Slowenien (Workshops in Filmregie, Schnitt, Kamera, Licht) absolviert. An der UCLA in Los Angeles hat sie zudem 2017-2018 das Professional Program in Screenwriting mit dem Schreiben von zwei Langspielfilm-Drehbüchern abgeschlossen. Vor ihrem Wechsel in die Filmbranche hat die 1982 geborene Schweiz-Slowenische Doppelbürgerin als Mathematikerin gearbeitet.
Aktuelles Drehbuch in Entwicklung:
EINSTEIN + EINSTEIN (Produktion: Lehmann Sisters GmbH)
Musikfestival Bern
Büro 162
Musik, spartenübergreifend
Das Musikfestival Bern ist eines der grössten Schweizer Festivals für zeitgenössische Musik und stellt jeweils im September Hörgewohnheiten auf den Kopf.
Die stilistische Bandbreite ist weit und reicht von alter bis zu zeitgenössischer, von improvisierter und experimenteller bis zu elektronischer Musik. Überraschende Programmierungen, innovative Konzertformate und aussergewöhnliche Veranstaltungsorte begeistern das Publikum aus Nah und Fern.
Das Festival unter der künstlerischen Leitung eines Kuratoriums findet jährlich während fünf Tagen im September statt. Es versteht sich als Plattform für die freie Musikszene von Stadt und Kanton Bern und fördert Kooperationen und Vernetzung zwischen Berner Musikerinnen und Musikern sowie internationalen Gästen.
Musikvermittlung ist ein wichtiger Bestandteil des Festivals und wird bereits in der Planungsphase mitgedacht. Durch Vermittlungsprojekte werden verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen einbezogen – und auf diese Weise ein breiter Zugang zum Festival ermöglicht. Als Träger des Labels «Kultur inklusiv» fördert das Musikfestival Bern die Teilnahme von Menschen mit und ohne Behinderungen am Kulturleben.
/data/tenantgallery/2019/08/Musikfestival293.jpg)
/data/tenantgallery/2019/08/Musikfestival1932.jpg)

/data/tenantgallery/2019/08/Musikfestival1547.jpg)
/data/tenantgallery/2023/08/MFB_2302_Musikfestivalbern2023_Keyvisual_3000x2000px_NB2_02%20Kopie.png)
