Programm

Fr.
17.01.
Sa.
18.01.

Einfach gesagt: Flohmarkt für Kleider und Accessoires.

Schnäppchenjäger:nnen, Fashionistas und Vintage-Liebhaber:innen aufgepasst! Jeden dritten Samstag im Monat findet der «Vintage Flea Market» in der PROGR Turnhalle statt. Von 10:30 bis 16 Uhr findet ihr edle Accessoires, rare Schallplatten, charaktervolle Schuhe, einzigartigen Schmuck, stilvolle Kleider und Vieles mehr, was das Vintage-Herz begehrt.

Ab sofort kannst du dich für einen Stand anmelden. Ein Stand kostet CHF 35.-. Es kann auch ein Kleiderständer dazu gemietet werden. Bitte lies die Marktordnung kurz durch. Dort sind alle wichtigen Informationen zu finden. Danke!

Wir freuen uns auf einen schönen Markttag mit euch!

Veranstalter*in: Barbara Müller / www.vintagefleamarket.ch / Weitere Informationen. Bei Fragen gerne eine Email an: info@vintagefleamarket.ch

Weitere Informationen

So.
19.01.

Einfach gesagt: Ein Trio aus Gitarre, Bass, Drums und viel Gesang!

fully empty and simply complicated

Peter Kernel, die saitengewordene Liebesgeschichte von Barbara Lehnho und Aris Bassetti, findet ihren Klang in Kellern, in Museen, auf Jazzfestivals und in Schwimmbecken. Die Musik ist rockig, doch unzuordenbar, irgendwie psychedelisch, doch zugänglich. Sperrig, auf ganz seltsame Weise butterweich im Abgang, komisch, wie ein Stelzenläufer und doch tanzbar. Eine musikalische Backpfeiffe. Nicht verpassen, nur verpassen lassen!

Eintritt: 23.– / 28.– / 33.–
Türöffnung: 19:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Mo.
20.01.

Einfach gesagt: Die Luzernerin Luzia von Wyl ist eine talentierte Pianistin und Komponistin. Sie leitet das Contemporary Orchestra und das Luzia von Wyl Ensemble und schreibt viele Auftragswerke. Jetzt schreibt sie zum ersten Mal für eine klassische Big Band, und das SJO wird dieses neue Werk mit ihr aufführen.

Die Luzernerin Luzia von Wyl hat sich nicht nur als virtuose Pianistin, sondern auch als visionäre Komponistin einen Namen gemacht. Sie betreibt ihre eigenen Formationen Contemporary Orchestra und Luzia von Wyl Ensemble, schreibt aber auch unzählige Auftragswerke. Ihre Musik wurde in Chicago, London, Berlin, Wien, Budapest, Prag, Dubai und Bangkok uraufgeführt. Sie ist Gewinnerin der Kompositionswettbewerbe Nova Jazz (2022), New York City Contemporary Music Symposium (2021), Chicago Ensembles (2017) sowie Orchestra of Our Time, New York (2011). Nun schreibt sie erstmals für die klassische Big-Band-Besetzung, und das SJO hat das Vergnügen, dieses brandneue abendfüllende Werk mit ihr zusammen aufzuführen.

Eintritt: CHF 30.- (Reduziert: CHF 20 / Regulär: CHF 30 / Gönner*in: CHF 40 - Die Preiskategorie ist frei wählbar. Ticketverkauf direkt an der Abendkasse, kein Vorverkauf)
Türöffnung: 19:30 Uhr
Veranstalter*in: Swiss Jazz Orchestra
Weitere Informationen

Di.
21.01.
Mi.
22.01.

Einfach gesagt: KNOBIL im Trio präsentieren hier ihr neues Album, das am 20. September 2024 bei UNIT Records erschien.

Carte Blanche - Louise Knobil #3

Louise Knobil, Chloé Marsigny und Vincent Andreae live zu erleben ist wie in einer fluoreszierenden Hüpfburg zu landen und zwischen Glitzerpartikeln auf und ab geworfen zu werden. Ausserdem läuft laut Charles Mingus. Was überfordernd klingen mag, ist eigentlich einfach eine verdammt gute Idee.

Die drei spielen sich momentan durch halb Europa, auf die schönsten Festivalbühnen und auch weiterhin in kleine Hinterhöfe. Sie sind einfach überall. Wir freuen uns, diese Band bei uns auf der Bühne zu erleben!

Eintritt: 23.– / 28.– / 33.–
Türöffnung: 19:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Do.
23.01.
Fr.
24.01.
Sa.
25.01.

Einfach gesagt: Reparieren statt wegwerfen. Unsere Reparateure helfen mit viel Know-How und Geduld beim flicken von euren geliebten Gegenständen.

Mit unserem kostenlosen Reparaturservice retten wir jährlich hunderte Gegenstände vor der vorzeitigen Verschrottung. Wir helfen, wenn Sie keine andere Anlaufstelle finden oder Sie die Auskunft erhalten, eine Reparatur "lohne nicht mehr". Es sind oft nur Kleinigkeiten, die ein Gerät wieder funktionsfähig machen.

Unser Repair Café begann 2014 mit regelmässigen Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Bern, meistens jedoch in der Turnhalle des PROGR. An diesen Veranstaltungen schlägt das eigentliche Herz der Reparatur-Bewegung: Hier untersuchen unsere Experten zusammen mit den Besuchenden die mitgebrachten Geräte und reparieren sie wenn möglich direkt vor Ort. Wir reparieren fast alles: Kleidung, Haushalts- und Elektronikgeräte, Spielsachen und Computer (im Zweifelsfall bitte vorher nachfragen). Unsere Freunde von der Linux User Group Bern sind bei unseren Veranstaltungen dabei und helfen bei PC-Fragen.

Eintritt: Frei (Gratis / Spenden)
Türöffnung: 10 Uhr
Vorverkauf
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Die Idee hinter Eclectic Grooves ist es, dem Publikum einen eklektischen Mix aus verschiedenen Stilen anzubieten.

FUTURE BEATS, R&B, HIP HOP, FUNK, SOUL, SOULFUL HOUSE

Mit einer Vielfalt an musikalischen Ideen und frischen Köpfen an den Reglern versprechen wir dir eine Nacht, die deine Sinne zum Erwachen bringt und deine Beine zum Tanzen zwingt. Diese Nacht ist nicht nur eine Party - sie ist eine kollektive Erfahrung. Lass uns gemeinsam feiern, tanzen und das Leben in vollen Zügen genießen!

ECLECTIC GROOVES

WIZ und MWP sind beide Musik-Nerds und auch Fan von Soulection (Label-Radio aus Los Angeles), dem Stil Future Beats und Artisten wie z.B. Kaytranada – so entstand auch die Idee ein Label zu kreieren, wo wir aus dem faden, immer gleichen «Club-Routinen» ausbrechen können und unser Ding machen können. Die Idee hinter Eclectic Grooves ist es, dem Publikum einen eklektischen Mix aus verschiedenen Stilen anzubieten, welche wir gerne spielen. Wie tönt den Eclectic Grooves? Manchmal funky, dann wieder sehr groovig, wiederum auch als ob man auf einer Insel im Meer wäre. Es verbindet R&B mit House, Afrobeats mit Bossa-Nova und Funk mit Hip Hop. Wieder mit an Bord ist LAMARA. Die Newcomerin überzeugt mit geschmackvollen Selections und smoothen Mixes. Bei ECLECTIC GROOVES kann sie ihre musikalische Ader und ihr breites Musikwissen voll ausleben.

Eintritt: Vorverkauf 15.- / Ab 22:00 Abendkasse!!
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

So.
26.01.

Einfach gesagt: Jules Martinet bringt für seine erste Carte Blanche die wunderbare Experimental Pop Band Mantocliff.

Carte Blanche - Jules Martinet #1: birds and mountains

Wär die Band Mantocliff eine Temperatur, wären sie eine morgendliche Kälte unter wasserblauem Himmel, von der man schon weiss, dass später die Sonne den Tau verdunsten lassen wird. Eine Kälte, die uns von weitem die Berge sehen und die Wangen erröten lässt.

Mantocliff ist eine Destillation von Vielversprechendem: Feinsinnig ausarrangierte Melodielinien finden sich zu Akkorden zusammen, schweben über treffsicheren Rhythmen, treffen auf die Stimme von Nives Onori mit der Flexibilität eines Kolibri und der Sanftheit eines Moosbetts.

Diese Band ist laut ihren Live-Videos "in echt" sogar noch viel besser als auf der Platte, unbedingte Empfehlung!

'we were to lift our souls through burning trees

with the birds through violent skies'

Eintritt: 23.– / 28.– / 33.–
Türöffnung: 19:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Mo.
27.01.

Einfach gesagt: Lateinamerikanische Musik hat dem Jazz neue Ideen gegeben. Ihre Energie, Gefühle und starken Rhythmen sind eine spannende Herausforderung für viele Musiker*innen, wie Dizzy Gillespie und Stan Getz. Im «Latin»-Programm des SJO gibt es Musik von Miguel Zenón, Jerry Gonzalez, Perico Sambeat und Miguel Blanco.

Die lateinamerikanische Musik hat dem Jazz neue, stilbildende Impulse verliehen. Ihre Energie und Ausdruckskraft, ihre direkte Emotionalität und der hohe Stellenwert des Rhythmus waren und sind für viele Musiker*innen, angefangen bei Dizzy Gillespie und Stan Getz, eine lustvolle Herausforderung. Im «Latin»-Programm des SJO finden sich u. a. Kompositionen von Miguel Zenón, Jerry Gonzalez, Perico Sambeat und Miguel Blanco. In den letzten Jahren hat zunehmend auch Literatur aus verwandten Stilen Eingang in dieses Repertoire gefunden.

Eintritt: CHF 30.- (Reduziert: CHF 20 / Regulär: CHF 30 / Gönner*in: CHF 40 - Die Preiskategorie ist frei wählbar. Ticketverkauf direkt an der Abendkasse, kein Vorverkauf)
Türöffnung: 19:30 Uhr
Veranstalter*in: Swiss Jazz Orchestra
Weitere Informationen

Di.
28.01.

Einfach gesagt: Katharina Reidy, Stephan Hermann und Christoph Frei spielen Lieblingssong ab Konserve.

Jeden zweiten Dienstag präsentieren bei uns PROGR-Menschen ihre Favourite-Songs ab Konserve. Diesmal ist das Atelier 259 an der Reihe: Stephan Hermann (Film, Text), Christoph Frei (Grafik, Illustration, Animation, Design) und Katharina Reidy (Editorial Design, Webdesign, Branding, Art Direction) spielen musikalisches Ping Pong in der PROGR Turnhalle. 

Eintritt: Gratis
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

Mi.
29.01.

Einfach gesagt: Nach der ausverkauften Show im Moods (Zürich) sind sie zurück in der Schweiz!

Give and take extraordinarily

Dakhabrakha - auf Deutsch "Geben und Nehmen" verbinden traditionelle ukrainische Musik mit theatralen Elementen. Vogelpfeiffen, eine Geräuschkulisse, wie im Wald, farbenfrohe Kostüme. Das Quartett, dass 2004 in Kiew vom Regisseur Vladyslav Troitskyi gegründet wurde, hat es sich zum Ziel gemacht den länderübergreifenden, kraftvollen und kompromisslosen Gesang der ukrainischen Kultur auf die (Theater-)Bühnen zu tragen. Sie möchten zur "kulturellen und künstlerischen Befreiung" inspirieren.

Eintritt: 28.– / 33.– / 38.–
Türöffnung: 19:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Do.
30.01.

Einfach gesagt: Jeden Donnerstagabend zeigt videokunst.ch in Zusammenarbeit mit der Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle Videoarbeiten in der PROGR Turnhalle. Passende Musik vom PROGR Team sorgt dabei für ein besonderes Erlebnis, das Bild und Ton verbindet.

VISUELLE INSTALATION w/ Anina Schenker

Jeden Donnerstagabend sorgen wir in Zusammenarbeit mit Videokunst.ch für visuelle Stimulation. Im monatlichen Wechsel bringen Künstler*innen ihre Video-Installationen in die PROGR Turnhalle und verwandeln den Raum in ein pulsierendes Kunstwerk. Das PROGR Team sorgt mit dazu angepassten Playlists für den richtigen Sound, der das audiovisuelle Erlebnis nahezu greifbar werden lässt. 

Parole – Anina Schenker

Das Video Parole thematisiert die Frage nach Kommunikation und Machtverhältnissen. Die zwei einander gegenüberstehenden Frauen sind zunächst vollkommen aufeinander fixiert, sie scheinen sich mit ihren Blicken zu durchbohren. Dann, mit einer langsamen Kopfdrehung, nimmt die eine der beiden für einige Augenblicke Kontakt zu den Betrachter:innen auf, durchbricht das wortlose Zwiegespräch, löst sich aus dem visuellen Kräftemessen.

Anina Schenker spürt existenziellen Fragen nach, die unsere Interaktions- und Kommunikationsformen und deren Nachvollziehbarkeit, unsere Identität als Individuum und als Mitglied einer Gesellschaft berühren – auf die sie in dieser Arbeit jedoch keine Antworten, sondern vielmehr Möglichkeiten der Annäherung bietet.

Anina Schenker, Parole, 2010, Video, 12’55’’ 

Mit bestem Dank an Anina Schenker – Leihgabe der Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle.

Das Programm für am Donnerstagabend wird von videokunst.ch in Zusammenarbeit mit der PROGR Turnhalle zusammengestellt. videokunst.ch ist eine Plattform für zeitgenössische Videokunst, die sich zum Ziel setzt, Videowerke einem breiten Publikum zugänglich zu machen sowie die Vernetzung zwischen Kunstschaffenden und Institutionen zu unterstützen.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion