Agenda
Mittwoch 24. Okt. 2018
Programm Aula 18.00 Uhr: Magic Mix | Block 6 | International Competition | Neon Black Tickets 20.00 Uhr: shnit mehr...
Programm Aula
18.00 Uhr: Magic Mix | Block 6 | International Competition | Neon Black Tickets
20.00 Uhr: shnit Documents | Block 2 | International Competition Tickets
22.00 Uhr: Magic Mix | Block 8 | International Competition | Bright Brown TicketsDas shnit Worldwide Shortfilmfestival hat sich dem Kurzfilm als eigenständiger Kunstform verschrieben und steht für erstklassige Unterhaltung, inhaltliche Stärke und ästhetische Authentizität. Die 16. Festivalausgabe steht unter dem Motto «GOING WILD» und verwandelt Bern während elf Tagen und Nächten in einen pulsierenden Dschungel packender Kurzfilmunterhaltung. Dabei bietet shnit eine ungezähmte Auswahl verschiedener Programmblöcke. Hier finden Filmbegeisterte vom rasanten Spielfilm bis zum verblüffenden Dokumentarfilm und vom tierischen Animationsfilm bis zum visionären Experimentalfilm sämtliche Kostbarkeiten, die das Cineastenherz höher schlagen lassen. Und das alles an kultigen Spielstätten und in originellem Ambiente. Abgerundet wird das Festival mit einem schillernden Rahmenprogramm inklusive wohltuenden Ruheoasen und ungezügelten Freudenfesten. Partyanimals welcome.
Mittwoch 24. Okt. 2018
Kaleidoscope String Quartet (CH)
100% Acoustic: Das atypische Streichquartett
100% Acoustic: Das atypische Streichquartett | Der Berner Simon Heggendorn stand zwar schon des Öfteren bei bee-flat mehr...
Der Berner Simon Heggendorn stand zwar schon des Öfteren bei bee-flat auf der Bühne – unter anderem mit Heidi Happy, Morphologue und Polstergruppe – jedoch noch nie mit seinem eigenen Projekt, dem Kaleidoscope String Quartet. Neben einer klassischen Ausbildung absolvierte der Geiger die Jazzschule. Die verschiedensten Einflüsse seines Werdegangs spiegeln sich in der Musik des Kaleidoscope String Quartets wider: Das Berner Vierergespann spielt auf ihrem neuen Album «Reflections» mit stilistischen Facetten und verwebt in ihren Eigenkompositionen Elemente aus Folk, Swing, Pop und Rock. Bei bee-flat spielen sie nicht auf der Bühne, sondern unverstärkt in der Mitte der Turnhalle.
Album Release: «Reflections» (2018, Traumton)
Türöffnung: 19:30 | Eintritt: CHF 28.-
Vorverkauf: www.petzi.ch
Weitere Informationen: www.bee-flat.ch/programm/aktuell/kaleidoscope-string-quartet-3479
Veranstalter: bee-flat
Mittwoch 24. Okt. 2018
Das fotografische Kunstprojekt «Pictureparty» von Daniela Wittmer wurde in den letzten Jahren sowohl mehr...
Das fotografische Kunstprojekt «Pictureparty» von Daniela Wittmer wurde in den letzten Jahren sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Rahmen bereits acht Mal durchgeführt. Das Konzept ist simpel: ein Fotostudio, Musik und gut gelaunte Menschen. Dabei entstehen Momentaufnahmen spielerischer und seelenvergnügter Augenblicke.
Im Markus Zürcher Fenster an der Speichergasse wird während den Monaten September, Oktober, November 2018 jede Woche ein neues Bild aus dieser Serie «Pictureparty» gezeigt. Die Absicht ist es, dass die Leute beim Vorbeigehen jemanden entdecken den sie kennen oder vielleicht sogar sich selbst.
Weitere Informationen: www.progr.ch/de/markus-zuercher-fenster
Mittwoch 24. Okt. 2018
Szenographie einer Familie - Werke von Stéphane Belzère
Stéphane Belzère wird 1963 in Argenteuil geboren als Sohn der Ma lerin Suzanne Lopata und des Malers mehr...
Stéphane Belzère wird 1963 in Argenteuil geboren als Sohn der Ma lerin Suzanne Lopata und des Malers Jürg Kreienbühl und wächst bis 1968 bei seinen Grosseltern väterlicherseits in Basel auf. 1968 Rückkehr und Schulen in den Banlieues von Paris Die Ferien ver bringt Stéphane Belzère meistens in Basel 1985 bis 1990 absolviert er ein Studium an der Ecole Nationale Supérieure des BeauxArts in Paris
Mit der viel beachteten Gestaltung der Kirchenfenster in der Ka thedrale von Rodez (2003-2007) gelingt dem Künstler ein ausser gewöhnliches Werk der modernen Glasmalerei Die Malerei Belzères schwankt zwischen realistischer Figuration und Abstrak tion; sie ist geprägt von längerer und intensiver Auseinanderset zung mit einem Motiv welche zu umfassenden seriellen Werkgruppen führt Stéphane Belzère lebt und arbeitet in Paris und Basel.Öffnungszeiten: Mi-Fr 17-20 Uhr; Sa 16-18 Uhr
Weitere Informationen: www.psychiatrie-museum.ch
Veranstalter: Psychiatrie-Museum Bern
Mittwoch 24. Okt. 2018
Beziehungsmuster
Weke aus der Kunstsammlung der Stadt Bern
Weke aus der Kunstsammlung der Stadt Bern | Im Oktober zeigt die Stadtgalerie Werke aus der städtischen Kunstsammlung. mehr...
Im Oktober zeigt die Stadtgalerie Werke aus der städtischen Kunstsammlung. Beat Feller, Lang/Baumann und Ka Moser sind darin mit Arbeiten aus unterschiedlichen Schaffensperioden vertreten. Sie wurden von der Stadtgalerie eingeladen, aus der Sammlung Werke weiterer Kunstschaffender auszuwählen und so je eine persönliche Zusammenstellung zu präsentieren.
Während Beat Feller nach formalen Kriterien definiert, was im Raum aufeinandertrifft, bewegt sich Ka Moser für ihre Auswahl auf der persönlichen Ebene und versammelt Werke von Weggefährten. Lang/Baumann setzen inhaltliche Kriterien und zeigen Arbeiten, die sich als Gegenüber herausfordern und ergänzen.
Durch die Anordnung in den Ausstellungsräumen ergeben sich Beziehungsmuster sowie neue Blickwinkel auf die Sammlung und die Verbindungen in die Berner Kunstszene von damals und heute.
Öffnungszeiten: Mi—Fr: 14—18 Uhr Sa: 12—16 Uhr
Eintritt: Frei (Eintritt frei)
Weitere Informationen: www.stadtgalerie.ch
Veranstalter: Stadtgalerie
Mittwoch 24. Okt. 2018
Petit mal / Katharina WüthrichKatharina Wüthrich
was anfällt, zufällt und einfällt
was anfällt, zufällt und einfällt | Die vier Kunstschaffenden - Tanja Aebli, Katharina Wüthrich, Claudio Bruno mehr...
Die vier Kunstschaffenden - Tanja Aebli, Katharina Wüthrich, Claudio Bruno und Flurina Hack - arbeiten auf sehr unterschiedliche Weise, und doch teilen sie eine gemeinsame Leidenschaft. Sie sammeln kleine unspektakuläre Dinge, die in ihrem Alltag, auf Streifzügen durch Stadt und Land und im Atelier anfallen. Oft sind es ehrer unscheinbare und zufällige Dinge, die ihren Blick fesseln und kleine Verschiebungen der Wahrnehmung und Gedanken auslösen. Das zugefallene und gesammelte Material wird so zum Ausgangspunkt der künstlerischen Auseinandersetzung.
Ein intensiver Prozess mit offenem Ausgang beginnt. Diese Entstehungsgeschichten und die damit verbundenen Suchbewegungen wollen die Vier in der Ausstellung "Petit mal" sichtbar machen: Was anfällt, zufällt und einfällt.
Ort: projectum, Sägestrasse 75, 3098 Köniz
Öffnungszeiten: Vernissage: 14.9.2018, 18.30 - 21h, Ausstellung Mo - Fr. 9 - 12 und 14 - 17h
Weitere Informationen: www.proiectum.ch