Sarah Hugentobler
Studio 266
Performance, Visual art, Intermediation, Media Art, Theater, Film
Sarah Hugentobler zeigt ihre Videoarbeiten und Performances in Ausstellungen, auf der Bühne oder im Kino. Ausserdem produziert sie Musikclips und Videos für Theaterproduktionen und konzipiert und leitet Videoworkshops.
/data/tenantgallery/2024/10/240529Piano.mp4.01_51_54_07.Standbild002.jpg)










Susanne Goldschmid
Studio 357
Photography
/data/tenantgallery/2020/03/003_SusanneGoldschmidPhotography.jpg)
/data/tenantgallery/2020/03/002_Stedtlifest_Nidau_susannegoldschmidphotography.jpg)
/data/tenantgallery/2020/03/496_Lisa_Catena_Capture0024.jpg)
/data/tenantgallery/2020/03/Ostfest_DSC_2632_SUSANNE%20GOLDSCHMID%20Photography.jpg)
Leila Kühni
Studio 264
Film
geboren 1970, lebt und arbeitet in Bern und ist Mutter einer Tochter. Sie studierte Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität Bern. Nach mehreren Lern- und Weiterbildungjahren im Bereich Film gründete sie das Filmkollektiv Einhornfilm und ist Mitglied des ARF/FDS. Seit 2007 realisiert sie freie Dokumentarfilme und Auftragsfilme zu sozialen und kulturellen Themen.
www.einhornfilm.ch
Regie/Produktion Dokumentarfilme
2022 Hebammen - Auf die Welt kommen, 90', Kino- und TV-Dokumetarfilm
2014 Der Antiquar am Hirschengraben, Dok, 25'
2007 Gartentor, Kulturminister, Dok, 36'
Produzentin und Produktionsleitung
2011-2013 Hinter dem Horizont von Marianne Eggenberger, Produktion Einhornfilm.
2009 Nachgift, Regie Remo Legnazzi,64' Dok, Schweizer Fernsehen, Produktion Recycled TV
2007-2011 Zaffaraya 3.0, Regie Andreas Berger, Dok, Kinofilm,Produktion Recycled TV
Ton bei folgenden Projekten
2009 Unser Garten Eden, Regie Mano Khalil, 97', Kino- und Fernsehdok
2008 Solange wir leben sind wir unsterblich, Regie Urs Kriech, Dok
2007 Die grüne Bewegung in der Schweiz, Regie Christian Kolbe, Dok 42', Schweizer Fernsehen Dok
Aufträge
2019 Hol dir Hilfe, Präventionskampagne, Stress, Glück
2018 Bundesamt für Kultur, Literaturpreisträgerinnen, Anna Felder, Yla von Dach
2017 Universität Bern , Schweizerischer Kirchenbautag
2015/16 Interviewserie "Anfänge der Familientherapie in der Schweiz". Regie Patrick Perrenoud.
2014 Kunstmuseum Thun, Thun Panorama
2013 Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Projektfilme tête-à tête
2012 Soteria Bern, Teil 1 Akut, Teil 2 Integration, Teil 3 Gespräch
2010 Bärenmattepark, Betreutes Wohnen für jedes Alter
2010 Alterszentrum Schlossgut, Imagefilm
2009 Erziehungsdirektion des Kantons Bern
2008 Kunst trifft Politik, Suissculture
2009-2017 Stiftungsrätin der Stiftung PROGR
Längere Aufenthalte und Reisen in Indien, durch Südamerika, in China und durch den Balkan.
/data/tenantgallery/2022/11/2021-09-05%2019.42.53.jpg)
Martin Bichsel
Studio 357
Photography
/data/tenantgallery/2023/06/A7B01249%20Kopie%20%281%29.jpg)
/data/tenantgallery/2023/06/A7B01433%20Kopie%20%281%29.jpg)
/data/tenantgallery/2023/06/A7B01625%20Kopie%20%281%29.jpg)
/data/tenantgallery/2023/06/A7B01797%20Kopie%20%281%29.jpg)
Hörmal Verlag
Office 113
Lebensmitteln für die Ohren
Lebensgeschichten, Lebensfragen, Lebenskunst von und für Menschen jeden Alters.
Schwerpunkt des Berner Audioverlags Hörmal bilden partizipativ und interaktiv ausgerichtete Angebote, die Generations-, Interessens- sowie Bildungshorizonte übergreifen und verbinden.
Hörmal kreiert und produziert eigene Hörbücher, Hör-Animationen, Hörspiele und Audio-Clips auf CDs und/oder übers Internet, sowie Audio-Guides für Museen, Hörfassungen von Dokumentationen und Radiobeiträge (u.a. eigene Sende-Reihe auf Radio RaBe).
Pierre Kocher leitet den Audio-Verlag Hörmal. Der langjährige Hörspielregisseur/-dramaturg und Programmgestalter/Redaktor Wort bei Radio DRS Bern und Redaktions- und Betriebsleiter des ökumenischen Wortradios chrüz+quer erstellt unter anderem Radiosendungen für Radio RaBe (inhaltlich, konzeptionell etc.), schreibt, dramatisiert und produziert Hörbücher für den Audioverlag Hörmal und produziert Audio-Auftragsarbeiten für ‚verwandte’ Dritte (Museen, Verlage, öffentliche Institutionen und Ämter, Landeskirchen).