Leila Kühni
Studio 264
Film
geboren 1970, lebt und arbeitet in Bern und ist Mutter einer Tochter. Sie studierte Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität Bern. Nach mehreren Lern- und Weiterbildungjahren im Bereich Film gründete sie das Filmkollektiv Einhornfilm und ist Mitglied des ARF/FDS. Seit 2007 realisiert sie freie Dokumentarfilme und Auftragsfilme zu sozialen und kulturellen Themen.
www.einhornfilm.ch
Regie/Produktion Dokumentarfilme
2022 Hebammen - Auf die Welt kommen, 90', Kino- und TV-Dokumetarfilm
2014 Der Antiquar am Hirschengraben, Dok, 25'
2007 Gartentor, Kulturminister, Dok, 36'
Produzentin und Produktionsleitung
2011-2013 Hinter dem Horizont von Marianne Eggenberger, Produktion Einhornfilm.
2009 Nachgift, Regie Remo Legnazzi,64' Dok, Schweizer Fernsehen, Produktion Recycled TV
2007-2011 Zaffaraya 3.0, Regie Andreas Berger, Dok, Kinofilm,Produktion Recycled TV
Ton bei folgenden Projekten
2009 Unser Garten Eden, Regie Mano Khalil, 97', Kino- und Fernsehdok
2008 Solange wir leben sind wir unsterblich, Regie Urs Kriech, Dok
2007 Die grüne Bewegung in der Schweiz, Regie Christian Kolbe, Dok 42', Schweizer Fernsehen Dok
Aufträge
2019 Hol dir Hilfe, Präventionskampagne, Stress, Glück
2018 Bundesamt für Kultur, Literaturpreisträgerinnen, Anna Felder, Yla von Dach
2017 Universität Bern , Schweizerischer Kirchenbautag
2015/16 Interviewserie "Anfänge der Familientherapie in der Schweiz". Regie Patrick Perrenoud.
2014 Kunstmuseum Thun, Thun Panorama
2013 Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Projektfilme tête-à tête
2012 Soteria Bern, Teil 1 Akut, Teil 2 Integration, Teil 3 Gespräch
2010 Bärenmattepark, Betreutes Wohnen für jedes Alter
2010 Alterszentrum Schlossgut, Imagefilm
2009 Erziehungsdirektion des Kantons Bern
2008 Kunst trifft Politik, Suissculture
2009-2017 Stiftungsrätin der Stiftung PROGR
Längere Aufenthalte und Reisen in Indien, durch Südamerika, in China und durch den Balkan.
/data/tenantgallery/2022/11/2021-09-05%2019.42.53.jpg)
Susanne Goldschmid
Studio 357
Photography
/data/tenantgallery/2020/03/003_SusanneGoldschmidPhotography.jpg)
/data/tenantgallery/2020/03/002_Stedtlifest_Nidau_susannegoldschmidphotography.jpg)
/data/tenantgallery/2020/03/496_Lisa_Catena_Capture0024.jpg)
/data/tenantgallery/2020/03/Ostfest_DSC_2632_SUSANNE%20GOLDSCHMID%20Photography.jpg)
Outside the Box
Office 155
Film




Kultessen
Office 113
Intermediation, Institution, spartenübergreifend, Visual art, Literature, Performance, Szenografie, Text, Theater
Wissen und Kultur erleben
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und verwirklichen seit 15 Jahren für jedes Alter eigene Projekte im Kultur- und Bildungsbereich. Aber auch im Auftrag von Museen, Institutionen und Vereinen.
Unsere Angebote bilden und fördern die Offenheit gegenüber Neuem und Unbekanntem und schaffen Brücken zwischen den Generationen. Kultessen engagieren sich deshalb insbesondere auch in der Kinder- und Jugendkultur und lancieren intergenerative Projekte.
44 Frauen aus den Bereichen Theater, Literatur, Musik, Tanz, Film, neue Medien, Museologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Wissenschaft, Textproduktion, Grafik und Kulturmanagement realisieren für Kultessen Kultur- und Bildungsangebote und übernehmen Mandate:
Regisseurinnen, Autorinnen, Journalistinnen, Museologinnen, Schauspielerinnen, Theaterpädagoginnen, Buchhändlerinnen, Grafikerinnen, Szenografinnen, Texterinnen, Sprecherinnen, Lehrerinnen (Unterstufe bis Oberstufe, Sekundar- und Gymnasialstufe), Erwachsenenbildnerinnen, Wissenschaftlerinnen (Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie, Germanistik, Musikwissenschaften), Kulturmanagerinnen, Sozialarbeiterinnen, Kostüm- und Bühnenbildnerinnen und Korrektorinnen.
Die Kulturschaffenden und Kulturvermittelnden von Kultessen verfügen über eine reiche Erfahrung im Kulturschaffen, in der Kultur- und Medienproduktion, Kultur- und Wissensvermittlung, Museologie und Kulturmanagement.
Die Kultessen können deshalb auch ein breites Spektrum an Aufgaben wahrnehmen. Diese Vielfältigkeit zeichnet unsere Arbeit aus, dabei ist uns die Vernetzung ein wichtiges Anliegen.
Langfristig angelegte Grossprojekte wie die Kinderuniversität Bern, der Kinderprogr, die Museums Academy oder die Schreibzeit Schweiz entstanden in Zusammenarbeit mit renommierten Kultur- und Bildungsinstitutionen und zeugen von vernetztem Arbeiten.
Brigitta Pauli
Studio 362
Visual art, Textildesign
Ausstellungen 2024
Bauernmuseum.ch: Porzellan im Neuen KLEID
La Péniche, Nidau: Bilder www.stadthausag.ch/peniche
SGbK Gruppenausstellung: 31.07.-11.08.2024 Unterseen. www.sgbk.ch Sektion Bern Romandie
Kultur Pfrundscheune Sutz Vernissage 16.08.24 19:00-21:00 Ausstellung bis 01.09.2024 www.pfrundscheune.ch
/data/tenantgallery/2022/02/0788027A-057F-46AA-B1C9-89ECBE2E719D.jpeg)
/data/tenantgallery/2024/07/dsc_5890.jpeg)
/data/tenantgallery/2024/07/P5021583.jpeg)
/data/tenantgallery/2024/07/IMG_5465.jpeg)
/data/tenantgallery/2024/07/IMG_8289.jpeg)
/data/tenantgallery/2022/02/IMG_7845.jpeg)
/data/tenantgallery/2022/05/5503193D-16BA-4D50-8814-A7C073B6F052.jpeg)
/data/tenantgallery/2024/07/IMG_8035.jpeg)
/data/tenantgallery/2024/07/dsc_4050.jpeg)
/data/tenantgallery/2024/07/DSC_1019.jpeg)