Events

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
Mo.
04.12.

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Hofformat

seventeen windows

countless stripes

one moment

Die drei Plakate sind Teil eines grösseren Druckprojekts in der Form von Leporellos im A5 Format aus den letzten Jahren. Der Ausgangspunkt der Drucke sind eigene Fotoaufnahmen.

Der Prozess dieser Drucktechnik ist komplex und besteht aus mindestens vier Schritten. Das Endergebnis ist unvorhersehbar, benötigt Geduld und visuelle Vorstellungskraft. Jeder Druck ist ein Unikat und einzigartig in Farbe, Kontrast und Wirkung. Vergrössert auf das Weltformat kommen vorher unsichtbare Unregelmässigkeiten zum Vorschein. Die gedruckte Ölfarbe in schwarz und indigo erzeugt eine eigene heterogene Textur.

HOFFORMAT heisst die Wechselausstellung im Innenhof, die Künstler:innen aus dem PROGR im Hochformat bespielen.

Drei Plakate mit Drucken im Gum Print Verfahren von Caroline Marti, Fotografin, Atelier 362 PROGR Bern

Die Plakate kann man im PROGR Büro käuflich erwerben. Einzeln CHF 30. - / alle zusammen CHF 75.-

Presenter: Stiftung PROGR
07.09. – 07.12.2023
Further information

Tu.
05.12.

Niemand weiss, was gespielt wird. Bis sie auf der Bühne stehen, haben selbst die Spieler:innen keine Ahnung, was passieren wird. What?!

Das ist Improtheater. Wir spielen ohne Skript. Figuren und Geschichten entstehen im Moment. Erlebe Szenen, wie sie, wenn nicht das Leben, so zumindest die Phantasie schreibt. Vielleicht nicht so real wie das Leben, aber bestimmt so absurd.  

Übrigens: Wenn du im Publikum sitzt, bestimmst du mit, was gespielt wird. Also, Ticket buchen und ausprobieren! Denn TBD spielt, was ihr sehen wollt und so doch nicht erwartet. 

Admission: CHF 20.- (regulär 20 / ermässigt 15 / Sponsor 25)
Pre-selling
Presenter: TBD Improtheater
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Hofformat

seventeen windows

countless stripes

one moment

Die drei Plakate sind Teil eines grösseren Druckprojekts in der Form von Leporellos im A5 Format aus den letzten Jahren. Der Ausgangspunkt der Drucke sind eigene Fotoaufnahmen.

Der Prozess dieser Drucktechnik ist komplex und besteht aus mindestens vier Schritten. Das Endergebnis ist unvorhersehbar, benötigt Geduld und visuelle Vorstellungskraft. Jeder Druck ist ein Unikat und einzigartig in Farbe, Kontrast und Wirkung. Vergrössert auf das Weltformat kommen vorher unsichtbare Unregelmässigkeiten zum Vorschein. Die gedruckte Ölfarbe in schwarz und indigo erzeugt eine eigene heterogene Textur.

HOFFORMAT heisst die Wechselausstellung im Innenhof, die Künstler:innen aus dem PROGR im Hochformat bespielen.

Drei Plakate mit Drucken im Gum Print Verfahren von Caroline Marti, Fotografin, Atelier 362 PROGR Bern

Die Plakate kann man im PROGR Büro käuflich erwerben. Einzeln CHF 30. - / alle zusammen CHF 75.-

Presenter: Stiftung PROGR
07.09. – 07.12.2023
Further information

We.
06.12.

Auf einer PROGR TOUR kannst du hinter die Kulissen des PROGRs, eines der grössten Kunst- und Kulturhäuser der Stadt, schauen. Jeden Monat werden andere Ateliers ihre Türen öffnen. Die vielschichtige Vergangenheit und turbulente Gegenwart des ehemaligen Schulhauses laden auf eine spannende Expedition durch die Tiefen und Untiefen des weitläufigen Gebäudes ein.

Die Tours finden jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:00 statt.
Treffpunkt ist das PROGR Büro beim Eingang Waisenhausplatz 30.

Eine Anmeldung ist nicht zwingend.
Die Führung ist kostenlos.
Die Führung eignet sich auch für Kinder und ist rollstuhlgängig. Bei Fragen oder speziellen Bedürfnissen gerne an assistenz@progr.ch.

Admission: Kostenlos
Presenter: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

»Guten Tag, Sie sind Schweizer?«
»Lieber nicht.«

In «suisseminiature» vermisst X Schneeberger den Untergrund einer dystopischen Schweiz naher Zukunft - bis ins finstere Herz geschwärzter Vergangenheit. Als Zürich »Stricher-Mekka« hiess, die Streetparade eine Utopie versprach und die Schweiz als letzte Komplizin des Apartheidregimes geschäftete. Drei alte Freundinnen und Freunde, alle mit fliessender Identität, machen einen Ausflug zur Suisseminiature. X schafft den Spagat zwischen Emotion und Komik und wohin immer es Xs Figuren auch zieht: Anarchie führt das Zepter.

Wir freuen uns, mit X Schneeberger im Rahmen der Literaturreihe «Wortort» die Buchvernissage in der Aula zu feiern.

X Schneeberger aka X Noëme tanzte unter verschiedenen Namen auf vielen Hochzeiten. Die über Jahre an den Morgen danach entstandenen Texte aus dem Untergrund der Raves, aus dem Leben als politischer Aktivist und Drag Queen flossen in seinen ersten, viel beachteten und ausgezeichneten Roman »Neon Pink & Blue« ein. Mit »suisseminiature« folgt sein zweiter Roman. X Schneeberger co-kuratiert die monatliche Reihe Clubliteratur im sosospace/Kapitel Bollwerk Bern.

Moderation: Jessica Helvetia, Autorin und It-Girl

Special guests:

  • Drag King Bartli von Glitzer
  • Drag Queen Steela Diamond

Admission: CHF 20.-/25.- / Für Menschen ohne regularisierten Aufenthaltsstatus ist die Lesung kostenlos
Presenter: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
Further information

Können wir uns über den digitalen Raum nicht-menschlichen Wesen annähern, mit ihnen in einen Dialog treten und eine empathische Verbindung eingehen? Diese Frage thematisiert Franziska Lauber in ihrer Arbeit «A Little Gesture»:

Ein gefundenes Video, in dem eine Kohlmeise auf die Hand eines Mädchens fliegt, um die angebotenen Samen zu nehmen, inspirierte Franziska Lauber zur Untersuchung von Mensch-Natur-Beziehungen. Die Hand des Mädchens wird mit der Hand der Künstlerin ersetzt, welche sich aber nicht mehr im selben digitalen Raum wie die Kohlmeise befindet. In einem Loop kehrt die Kohlmeise immer wieder zur Hand zurück, ohne dass sie die dargebotenen Sonnenblumenkerne nehmen kann. Die Illusion einer gemeinsamen Begegnung im selben physischen und digitalen Raum entsteht erst in dem Moment, in dem der Vogel auf dem Finger der Künstlerin zu landen scheint.

Presenter: videokunst.ch
01. – 23.12.2023
Further information

Xerxes Ach, Pascal Danz, Christian Denzler, Quynh Dong, Filip Haag, Sibel Kocakaya, Bodo Korsig, Kotscha Reist, Dominik Stauch, Sereina Steinemann, Peter Wüthrich

In der Gruppenausstellung ‹ON PAPER› mit elf Künstler:innen aus dem Galerieprogramm richtet sich der Blick gezielt auf eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Papier: Von der Zeichnung über die Collage bis zur Malerei wird die beachtliche Vielfalt im Umgang mit dem ebenso vertrauten wie einzigartigen Medium sichtlich erfahrbar. Den Gestaltungen auf und mit Papier ist eine Unmittelbarkeit gemeinsam, die uns direkt anspricht, ähnlich einer Handschrift, einer persönlichen Message, einer bleibenden Erinnerung.

Presenter: Galerie Bernhard Bischoff & Partner
01. – 23.12.2023
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Hofformat

seventeen windows

countless stripes

one moment

Die drei Plakate sind Teil eines grösseren Druckprojekts in der Form von Leporellos im A5 Format aus den letzten Jahren. Der Ausgangspunkt der Drucke sind eigene Fotoaufnahmen.

Der Prozess dieser Drucktechnik ist komplex und besteht aus mindestens vier Schritten. Das Endergebnis ist unvorhersehbar, benötigt Geduld und visuelle Vorstellungskraft. Jeder Druck ist ein Unikat und einzigartig in Farbe, Kontrast und Wirkung. Vergrössert auf das Weltformat kommen vorher unsichtbare Unregelmässigkeiten zum Vorschein. Die gedruckte Ölfarbe in schwarz und indigo erzeugt eine eigene heterogene Textur.

HOFFORMAT heisst die Wechselausstellung im Innenhof, die Künstler:innen aus dem PROGR im Hochformat bespielen.

Drei Plakate mit Drucken im Gum Print Verfahren von Caroline Marti, Fotografin, Atelier 362 PROGR Bern

Die Plakate kann man im PROGR Büro käuflich erwerben. Einzeln CHF 30. - / alle zusammen CHF 75.-

Presenter: Stiftung PROGR
07.09. – 07.12.2023
Further information

Th.
07.12.

Was sich hinter den Türen des Kunst- und ­Kultur-Atelierhauses PROGR im Zentrum der Stadt Bern abspielt, macht die Veranstaltungsreihe «12nach12» sicht- und erlebbar. Die vom PROGR veranstalteten Werkstatteinblicke in der Aula beginnen jeweils um 12.12 Uhr und dauern rund 40 Minuten. Sie lassen sich somit wunderbar mit einer Mittagspause ­kombinieren. Die CAMERATA BERN ist mit ihrem Proberaum und ihrer Geschäfts­stelle im PROGR beheimatet und beteiligt sich regelmässig an 12nach12. Dabei lädt das Ensemble inmitten der ­Probenphase dazu ein, einen Auszug aus dem aktuellen Programm in informellem Rahmen zu erleben. 

Eintritt: Kollekte

CAMERATA Bern 

Presenter: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion, CAMERATA BERN

Dreimal singen im Dezember Chöre auf der PROGR-Bühne im Innenhof, dazu gibt`s feine Malakoff (frittierte Käseschnitten), Glühwein und heissen Tee aus der Buvette. An diesem Abend ist der Jazzchor Bern zu Gast:
Eigentlich sind wir der Jazzchor Bern. Einfach in klein. Aber immer noch Jazz. Das kam so: Durch eine glückliche Fügung, sprich, Fördergeld vom Kanton Bern im Rahmen von  «Chantons!», konnten wir zusätzlich zum grossen Jazzchor noch einen kleinen gründen. Auf ein Jahr begrenzt mit dem Ziel, A-cappella zu singen. Ohne Piano, ohne Band. Dank der Basler Jazzsängerin Andrea Nydegger, die uns durch die Freuden (und Leiden) des A-cappella Gesangs geführt hat, sind wir bereit zum Kurz-Konzert.

 

Admission: Kollekte
Presenter: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

Warum begeistern sich viele (junge?) Menschen nicht für klassisch politische Themen – und für welche Themen begeistern sie sich dann? In welcher Form müssen Themen aufbereitet sein, um auf Resonanz zu stossen? Und braucht es überhaupt noch lokale Berichterstattung? Über diese Themen diskutieren wir mit:


Professorin Franziska Oehmer HKB 

Lena Allenspach, SP-Stadträtin

Mara Ludwig, Tik-Tokerin (Mrs Fluffle)

Moderation: Jana Schmid (Hauptstadt)

Admission: Eintritt frei - Kollekte
Presenter: Journal B, Hauptstadt, PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

HIP HOP AT ITS FINEST W/ DJ Turntill & DJ Baser

BRING IT BACK!

Seid ihr bereit, die gute alte Zeit des Hip Hops wieder aufleben zu lassen? Dann seid ihr am Donnerstagabend immer richtig bei uns.

Die Atmosphäre wird elektrisierend sein, wenn die Beats durch den Raum schallen und die Erinnerungen an die besten Hip Hop Momente wieder aufleben.

Also schnappt euch eure Freunde und kommt am Donnerstagabend zur "Bring it back" Party. Lasst uns gemeinsam eine unvergessliche Nacht voller Hip Hop Magie erleben. Seid dabei und feiert mit uns die Musik, die unsere Herzen höher schlagen lässt!

DJ Turntill

Bereits als Teenager hat sich Turntill mit seinem besten Freund ein Paar Turntables geteilt und sich als DJ geübt. Mittlerweile hat er seine Platten in verschiedensten Ländern wie Deutschland, Italien, Mexiko und den USA gedreht. Sein Herz schlägt für Breakbeats, Funk, Soul, Rap und Reggae – Hauptsache die Musik hat Seele.

LINKS:

Spotify

Soundcloud

Instagram

Presenter: Turnhalle
Further information

Können wir uns über den digitalen Raum nicht-menschlichen Wesen annähern, mit ihnen in einen Dialog treten und eine empathische Verbindung eingehen? Diese Frage thematisiert Franziska Lauber in ihrer Arbeit «A Little Gesture»:

Ein gefundenes Video, in dem eine Kohlmeise auf die Hand eines Mädchens fliegt, um die angebotenen Samen zu nehmen, inspirierte Franziska Lauber zur Untersuchung von Mensch-Natur-Beziehungen. Die Hand des Mädchens wird mit der Hand der Künstlerin ersetzt, welche sich aber nicht mehr im selben digitalen Raum wie die Kohlmeise befindet. In einem Loop kehrt die Kohlmeise immer wieder zur Hand zurück, ohne dass sie die dargebotenen Sonnenblumenkerne nehmen kann. Die Illusion einer gemeinsamen Begegnung im selben physischen und digitalen Raum entsteht erst in dem Moment, in dem der Vogel auf dem Finger der Künstlerin zu landen scheint.

Presenter: videokunst.ch
01. – 23.12.2023
Further information

Xerxes Ach, Pascal Danz, Christian Denzler, Quynh Dong, Filip Haag, Sibel Kocakaya, Bodo Korsig, Kotscha Reist, Dominik Stauch, Sereina Steinemann, Peter Wüthrich

In der Gruppenausstellung ‹ON PAPER› mit elf Künstler:innen aus dem Galerieprogramm richtet sich der Blick gezielt auf eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Papier: Von der Zeichnung über die Collage bis zur Malerei wird die beachtliche Vielfalt im Umgang mit dem ebenso vertrauten wie einzigartigen Medium sichtlich erfahrbar. Den Gestaltungen auf und mit Papier ist eine Unmittelbarkeit gemeinsam, die uns direkt anspricht, ähnlich einer Handschrift, einer persönlichen Message, einer bleibenden Erinnerung.

Presenter: Galerie Bernhard Bischoff & Partner
01. – 23.12.2023
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Hofformat

seventeen windows

countless stripes

one moment

Die drei Plakate sind Teil eines grösseren Druckprojekts in der Form von Leporellos im A5 Format aus den letzten Jahren. Der Ausgangspunkt der Drucke sind eigene Fotoaufnahmen.

Der Prozess dieser Drucktechnik ist komplex und besteht aus mindestens vier Schritten. Das Endergebnis ist unvorhersehbar, benötigt Geduld und visuelle Vorstellungskraft. Jeder Druck ist ein Unikat und einzigartig in Farbe, Kontrast und Wirkung. Vergrössert auf das Weltformat kommen vorher unsichtbare Unregelmässigkeiten zum Vorschein. Die gedruckte Ölfarbe in schwarz und indigo erzeugt eine eigene heterogene Textur.

HOFFORMAT heisst die Wechselausstellung im Innenhof, die Künstler:innen aus dem PROGR im Hochformat bespielen.

Drei Plakate mit Drucken im Gum Print Verfahren von Caroline Marti, Fotografin, Atelier 362 PROGR Bern

Die Plakate kann man im PROGR Büro käuflich erwerben. Einzeln CHF 30. - / alle zusammen CHF 75.-

Presenter: Stiftung PROGR
07.09. – 07.12.2023
Further information

Fr.
08.12.

deineschwester / Bazzassine / Sirenas

TINFA+ Party

Bist du eine Tinfa+ Person und hast Lust eine Nacht lang hemmungslos zu nicen Beats von Bazzassine, deineschwester und Sirenas zu tanzen? Dann zieh dir deine schnellsten Tanzschuhe an und komm am 08.12. in die Turnhalle!

Die Stimmung wird ausgelassen und energetisch sein! Das Genre deckt von elektronischem Pop zu Techno, Reggaeton, Baile Funk, Afrohouse, Dancehall und Rap alles ab. Du hast also allen Grund dabei zu sein! 

Für was steht TINFA+
Mit TINFA+ möchten wir alle Frauen, intergeschlechtlichen Personen, non-binären Personen, Trans Personen, Agender Personen, sowie weiteren (queeren) Personen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität unterdrückt werden ansprechen und zu einem gemeinsamen Abend in der Turnhalle einladen. Wir freuen uns auf euch!

Admission: CHF 15.-
Presenter: Turnhalle
Further information

Können wir uns über den digitalen Raum nicht-menschlichen Wesen annähern, mit ihnen in einen Dialog treten und eine empathische Verbindung eingehen? Diese Frage thematisiert Franziska Lauber in ihrer Arbeit «A Little Gesture»:

Ein gefundenes Video, in dem eine Kohlmeise auf die Hand eines Mädchens fliegt, um die angebotenen Samen zu nehmen, inspirierte Franziska Lauber zur Untersuchung von Mensch-Natur-Beziehungen. Die Hand des Mädchens wird mit der Hand der Künstlerin ersetzt, welche sich aber nicht mehr im selben digitalen Raum wie die Kohlmeise befindet. In einem Loop kehrt die Kohlmeise immer wieder zur Hand zurück, ohne dass sie die dargebotenen Sonnenblumenkerne nehmen kann. Die Illusion einer gemeinsamen Begegnung im selben physischen und digitalen Raum entsteht erst in dem Moment, in dem der Vogel auf dem Finger der Künstlerin zu landen scheint.

Presenter: videokunst.ch
01. – 23.12.2023
Further information

Xerxes Ach, Pascal Danz, Christian Denzler, Quynh Dong, Filip Haag, Sibel Kocakaya, Bodo Korsig, Kotscha Reist, Dominik Stauch, Sereina Steinemann, Peter Wüthrich

In der Gruppenausstellung ‹ON PAPER› mit elf Künstler:innen aus dem Galerieprogramm richtet sich der Blick gezielt auf eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Papier: Von der Zeichnung über die Collage bis zur Malerei wird die beachtliche Vielfalt im Umgang mit dem ebenso vertrauten wie einzigartigen Medium sichtlich erfahrbar. Den Gestaltungen auf und mit Papier ist eine Unmittelbarkeit gemeinsam, die uns direkt anspricht, ähnlich einer Handschrift, einer persönlichen Message, einer bleibenden Erinnerung.

Presenter: Galerie Bernhard Bischoff & Partner
01. – 23.12.2023
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Sa.
09.12.

Interkulturelles Singen zum Rein- und Rausspazieren, zum Zuhören oder Mitmachen - mit italienischen, afghanischen, (schweizer)deutschen, ukrainischen, kurdischen, französischen, arabischen Liedern, Worten, Szenen, Tänzen und Experimenten. 
 

Beteiligte:
Coro Terra Vecchia Villaggio
Enggisteinchor
3. Klasse Primarschule Boll  
Coro del 11 marzo
Aktuelle und ehemalige Studierende der Hochschule der Künste Bern
Unter der Leitung des Vorstands Verein Musikvermittlung Schweiz:
Selina Maria Batliner
Zoë Gordon
Francesco Micieli
Ramazan Rahimi
Barbara Balba Weber

Further information

W/ Seba Campos B2B Marco Tegui (live), Najesh & Artisoko, Soleil Levant, Dj Choler

Orgánica Party
Downtempo und Darkdisco, Organic House & Hightempo

Taucht ein in die Magie der letzten Orgánica Party in der Turnhalle vor unserem Abschied aus dem PROGR Haus! Wir haben ein Line-up zusammengestellt, das euch den Atem rauben wird:

- Live Back-to-Back (B2B) Set von Seba Campos & Marco Tegui

Reinhören: SoundCloud

- Die Bernerinnen DJanes Najesh und Artisoko

Fusion Festival Set auf SoundCloud

- Djane Soleil Levant und ihre Sonny Electronica (Orgánica Kolletiv)

3000Grad Set auf SoundCloud

- DJ Choler (Orgánica Kollektiv)

Wir starten am 9. Dezember 2023 um 21 Uhr und feiern bis zum Morgengrauen um 5 Uhr.

Wir werden eine musikalische Reise von Downtempo und Darkdisco bis hin zu Hightempo und Organic House mit euch machen. Die Dekoration wird wie immer verblüffend sein mit ganz vielen neuen Elementen!

Begleitet uns zu einem unvergesslichen Abschied unserer geliebten Turnhalle.

Wir freuen uns auf euch!

Admission: CHF 20.-
Presenter: Turnhalle
Further information

Können wir uns über den digitalen Raum nicht-menschlichen Wesen annähern, mit ihnen in einen Dialog treten und eine empathische Verbindung eingehen? Diese Frage thematisiert Franziska Lauber in ihrer Arbeit «A Little Gesture»:

Ein gefundenes Video, in dem eine Kohlmeise auf die Hand eines Mädchens fliegt, um die angebotenen Samen zu nehmen, inspirierte Franziska Lauber zur Untersuchung von Mensch-Natur-Beziehungen. Die Hand des Mädchens wird mit der Hand der Künstlerin ersetzt, welche sich aber nicht mehr im selben digitalen Raum wie die Kohlmeise befindet. In einem Loop kehrt die Kohlmeise immer wieder zur Hand zurück, ohne dass sie die dargebotenen Sonnenblumenkerne nehmen kann. Die Illusion einer gemeinsamen Begegnung im selben physischen und digitalen Raum entsteht erst in dem Moment, in dem der Vogel auf dem Finger der Künstlerin zu landen scheint.

Presenter: videokunst.ch
01. – 23.12.2023
Further information

Xerxes Ach, Pascal Danz, Christian Denzler, Quynh Dong, Filip Haag, Sibel Kocakaya, Bodo Korsig, Kotscha Reist, Dominik Stauch, Sereina Steinemann, Peter Wüthrich

In der Gruppenausstellung ‹ON PAPER› mit elf Künstler:innen aus dem Galerieprogramm richtet sich der Blick gezielt auf eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Papier: Von der Zeichnung über die Collage bis zur Malerei wird die beachtliche Vielfalt im Umgang mit dem ebenso vertrauten wie einzigartigen Medium sichtlich erfahrbar. Den Gestaltungen auf und mit Papier ist eine Unmittelbarkeit gemeinsam, die uns direkt anspricht, ähnlich einer Handschrift, einer persönlichen Message, einer bleibenden Erinnerung.

Presenter: Galerie Bernhard Bischoff & Partner
01. – 23.12.2023
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Su.
10.12.

Konzert für Familien: MAGIC MEETINGS

Kurz gesagt: A Million O Clock ist eine Band. Sie spielen Musik, die von Jazz aus Südafrika inspiriert ist.

 

 

****************************

Nachdem sie schon seit 2018 gemeinsam spielten, veröffentlichen die Musiker*innen Thandi Ntuli (keys, voc), Benedikt Reising (sax), Shane Lee Cooper (b), Paul Amereller (d) endlich ihr erstes Album auf dem Berner Label ANUK.

 

Die Musik besteht aus langen Bögen, wenig Solos, sondern verwobenen Melodien von allen. Stark vom Südafrikanischen Jazz inspiriert, präsentiert die internationale Besetzung eine eigene Klangsprache.

Admission: 20.– / 25.– / 30.–
Pre-selling
Presenter: bee-flat
Further information

Im «Projektchor Roma Songs», singen  35 Sänger*nnen zehn traditionelle Roma-Songs. Die Weltmusik Band «Sebassª mit ihren mitreissenden Balkan Beats & Melodies begleiten den Projektchor.

Speziell bei dieser Konzertreihe wird die Kantate «Wir Kinder der Landstrasse» des Komponisten Roger Moreno-Rathgeb uraufgeführt. (Der Komponist beeindruckte mit seinem «Requiem für Auschwitz» in den grossen Konzerthäusern Europas)

Die Kantate in Mundart greift den Skandal um den Kindesraub von 600 jenischen Kindern durch das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» von "Pro Juventute" auf. Der Journalist Hans Caprez hatte die schockierende Tatsache 1972 publik gemacht.

Empfehlungen für die Kollekte: zwischen 30.00  und 45.00 

Pre-selling
Further information

Kurz gesagt: A Million O Clock ist eine Band. Sie spielen Musik, die von Jazz aus Südafrika inspiriert ist.

****************************

Nachdem sie schon seit 2018 gemeinsam spielten, veröffentlichen die Musiker*innen Thandi Ntuli (keys, voc), Benedikt Reising (sax), Shane Lee Cooper (b), Paul Amereller (d) endlich ihr erstes Album auf dem Berner Label ANUK.

Die Musik besteht aus langen Bögen, wenig Solos, sondern verwobenen Melodien von allen. Stark vom Südafrikanischen Jazz inspiriert, präsentiert die internationale Besetzung eine eigene Klangsprache.

Admission: 23.– / 28.– / 33.–
Pre-selling
Presenter: bee-flat
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Mo.
11.12.

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Tu.
12.12.

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

We.
13.12.

Murmur of the Bath Spirits

"Very good disorder, I like it" ist der Top-Kommentar unter eines von Dali Muru & The Polyphonic Swarms Videos auf YouTube. Das sagt schon ziemlich viel. Die Musik dieser Band bewegt sich irgendwo zwischen Hexenkunst, etwas, das man in einem kleinen Keller in einem hippen Londoner Vorort hören würde, und einem Vortrag wunderschöner Poesie. Worte sind dieser Band wichtig, Stimme auch. Oh, und wie schön! "Murmur of the bath spirits" heisst das neue Album. "Das Murmeln der Badegeister." Und wie toll dieses Murmeln klingt. Wie wunderbar unordentlich und wie wunderbar tief.

Admission: 23.– / 28.– / 33.–
Pre-selling
Presenter: bee-flat
Further information

Können wir uns über den digitalen Raum nicht-menschlichen Wesen annähern, mit ihnen in einen Dialog treten und eine empathische Verbindung eingehen? Diese Frage thematisiert Franziska Lauber in ihrer Arbeit «A Little Gesture»:

Ein gefundenes Video, in dem eine Kohlmeise auf die Hand eines Mädchens fliegt, um die angebotenen Samen zu nehmen, inspirierte Franziska Lauber zur Untersuchung von Mensch-Natur-Beziehungen. Die Hand des Mädchens wird mit der Hand der Künstlerin ersetzt, welche sich aber nicht mehr im selben digitalen Raum wie die Kohlmeise befindet. In einem Loop kehrt die Kohlmeise immer wieder zur Hand zurück, ohne dass sie die dargebotenen Sonnenblumenkerne nehmen kann. Die Illusion einer gemeinsamen Begegnung im selben physischen und digitalen Raum entsteht erst in dem Moment, in dem der Vogel auf dem Finger der Künstlerin zu landen scheint.

Presenter: videokunst.ch
01. – 23.12.2023
Further information

Xerxes Ach, Pascal Danz, Christian Denzler, Quynh Dong, Filip Haag, Sibel Kocakaya, Bodo Korsig, Kotscha Reist, Dominik Stauch, Sereina Steinemann, Peter Wüthrich

In der Gruppenausstellung ‹ON PAPER› mit elf Künstler:innen aus dem Galerieprogramm richtet sich der Blick gezielt auf eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Papier: Von der Zeichnung über die Collage bis zur Malerei wird die beachtliche Vielfalt im Umgang mit dem ebenso vertrauten wie einzigartigen Medium sichtlich erfahrbar. Den Gestaltungen auf und mit Papier ist eine Unmittelbarkeit gemeinsam, die uns direkt anspricht, ähnlich einer Handschrift, einer persönlichen Message, einer bleibenden Erinnerung.

Presenter: Galerie Bernhard Bischoff & Partner
01. – 23.12.2023
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Th.
14.12.

Dreimal singen im Dezember Chöre auf der PROGR-Bühne im Innenhof, dazu gibt`s feine frittierte Käseschnitten, Glühwein und heissen Tee aus der Buvette. An diesem Abend ist die »Vocalband« zu Gast: 
Résonnance» heisst das neue Konzertprogramm, das eine Gruppe singbegeisterter junger Menschen aus dem Gymnase de Bienne et du Jura bernois dieses Jahr präsentieren wird. Die 12-Köpfige Gruppe die sich »Vocalband« nennt, begeisert mit überraschenden und massgeschneiderten Arrangements, die sowohl das Ensemble als auch einzelne Sängerinnen in den Vordergrund stellt. Das aktuelle Repertoire umfasst chanson française aus verschiedenen Epochen sowie Lieder aus anderen Kulturen.

Admission: Kollekte
Presenter: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

HIP HOP AT ITS FINEST W/ DJ Turntill & Mista Sanchez

BRING IT BACK!

Seid ihr bereit, die gute alte Zeit des Hip Hops wieder aufleben zu lassen? Dann seid ihr am Donnerstagabend immer richtig bei uns.

Die Atmosphäre wird elektrisierend sein, wenn die Beats durch den Raum schallen und die Erinnerungen an die besten Hip Hop Momente wieder aufleben.

Also schnappt euch eure Freunde und kommt am Donnerstagabend zur "Bring it back" Party. Lasst uns gemeinsam eine unvergessliche Nacht voller Hip Hop Magie erleben. Seid dabei und feiert mit uns die Musik, die unsere Herzen höher schlagen lässt!

DJ Turntill

Bereits als Teenager hat sich Turntill mit seinem besten Freund ein Paar Turntables geteilt und sich als DJ geübt. Mittlerweile hat er seine Platten in verschiedensten Ländern wie Deutschland, Italien, Mexiko und den USA gedreht. Sein Herz schlägt für Breakbeats, Funk, Soul, Rap und Reggae – Hauptsache die Musik hat Seele.

LINKS:

Spotify

Soundcloud

Instagram

Presenter: Turnhalle
Further information

Können wir uns über den digitalen Raum nicht-menschlichen Wesen annähern, mit ihnen in einen Dialog treten und eine empathische Verbindung eingehen? Diese Frage thematisiert Franziska Lauber in ihrer Arbeit «A Little Gesture»:

Ein gefundenes Video, in dem eine Kohlmeise auf die Hand eines Mädchens fliegt, um die angebotenen Samen zu nehmen, inspirierte Franziska Lauber zur Untersuchung von Mensch-Natur-Beziehungen. Die Hand des Mädchens wird mit der Hand der Künstlerin ersetzt, welche sich aber nicht mehr im selben digitalen Raum wie die Kohlmeise befindet. In einem Loop kehrt die Kohlmeise immer wieder zur Hand zurück, ohne dass sie die dargebotenen Sonnenblumenkerne nehmen kann. Die Illusion einer gemeinsamen Begegnung im selben physischen und digitalen Raum entsteht erst in dem Moment, in dem der Vogel auf dem Finger der Künstlerin zu landen scheint.

Presenter: videokunst.ch
01. – 23.12.2023
Further information

Xerxes Ach, Pascal Danz, Christian Denzler, Quynh Dong, Filip Haag, Sibel Kocakaya, Bodo Korsig, Kotscha Reist, Dominik Stauch, Sereina Steinemann, Peter Wüthrich

In der Gruppenausstellung ‹ON PAPER› mit elf Künstler:innen aus dem Galerieprogramm richtet sich der Blick gezielt auf eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Papier: Von der Zeichnung über die Collage bis zur Malerei wird die beachtliche Vielfalt im Umgang mit dem ebenso vertrauten wie einzigartigen Medium sichtlich erfahrbar. Den Gestaltungen auf und mit Papier ist eine Unmittelbarkeit gemeinsam, die uns direkt anspricht, ähnlich einer Handschrift, einer persönlichen Message, einer bleibenden Erinnerung.

Presenter: Galerie Bernhard Bischoff & Partner
01. – 23.12.2023
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Fr.
15.12.

Veranstaltung über Mittag: Sandwich mitnehmen und mehr erfahren über die geplanten Wimmelbuchprojekte im Verlag vatter&vatter.

Nehmen Sie Ihr Sandwich mit und erfahren Sie mehr über die geplanten Wimmelbuchrpojekte im Verlag vatter&vatter. Matthias Vatter bietet Einblicke in neue Projekte und hinter die Kulissen. Hinterfragen und Mitdenken erlaubt! Eine Veranstaltung im Rahmen von "Winterlesen" (22.11.-22.12.2023).

Presenter: erlesen – Raum für gedruckte Feinkost
Further information

Können wir uns über den digitalen Raum nicht-menschlichen Wesen annähern, mit ihnen in einen Dialog treten und eine empathische Verbindung eingehen? Diese Frage thematisiert Franziska Lauber in ihrer Arbeit «A Little Gesture»:

Ein gefundenes Video, in dem eine Kohlmeise auf die Hand eines Mädchens fliegt, um die angebotenen Samen zu nehmen, inspirierte Franziska Lauber zur Untersuchung von Mensch-Natur-Beziehungen. Die Hand des Mädchens wird mit der Hand der Künstlerin ersetzt, welche sich aber nicht mehr im selben digitalen Raum wie die Kohlmeise befindet. In einem Loop kehrt die Kohlmeise immer wieder zur Hand zurück, ohne dass sie die dargebotenen Sonnenblumenkerne nehmen kann. Die Illusion einer gemeinsamen Begegnung im selben physischen und digitalen Raum entsteht erst in dem Moment, in dem der Vogel auf dem Finger der Künstlerin zu landen scheint.

Presenter: videokunst.ch
01. – 23.12.2023
Further information

Xerxes Ach, Pascal Danz, Christian Denzler, Quynh Dong, Filip Haag, Sibel Kocakaya, Bodo Korsig, Kotscha Reist, Dominik Stauch, Sereina Steinemann, Peter Wüthrich

In der Gruppenausstellung ‹ON PAPER› mit elf Künstler:innen aus dem Galerieprogramm richtet sich der Blick gezielt auf eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Papier: Von der Zeichnung über die Collage bis zur Malerei wird die beachtliche Vielfalt im Umgang mit dem ebenso vertrauten wie einzigartigen Medium sichtlich erfahrbar. Den Gestaltungen auf und mit Papier ist eine Unmittelbarkeit gemeinsam, die uns direkt anspricht, ähnlich einer Handschrift, einer persönlichen Message, einer bleibenden Erinnerung.

Presenter: Galerie Bernhard Bischoff & Partner
01. – 23.12.2023
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Sa.
16.12.

Reparieren statt Wegwerfen

Repair Café

Wieder findet zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr das erfolgreiche Repair Café der Stadt Bern statt.

Bei Repair Cafés handelt es sich um Treffen, an die Besucher defekte Produkte mitbringen und mit anderen oder auch alleine reparieren. Vor Ort geben ehrenamtliche Reparaturexperten Rat und helfen beim Reparieren mit. Werkzeuge können von den Besuchern kostenlos benutzt und gängige Ersatzteile können vor Ort gekauft werden.

Repariert werden können Elektrogeräte, Smartphones, Kameras, Textilien, Bücher, Holzgegenstände, Möbel, Spielzeug und vieles mehr.

Repair Cafés bieten die Möglichkeit, konkret etwas gegen den Ressourcenverschleiss und die wachsenden Abfallberge zu unternehmen. Ganz nebenbei wird das Portemonnaie geschont, man schliesst neue Kontakte und kann sich bei Kaffee und Kuchen unterhalten.

Further information

Jung, dynamisch, schön…

Jung, dynamisch, schön…
Amis du rythme

Ja, der Titel mag bewusst gewagt gewählt sein aber zielt eher auf das innere Feuer der sechs etwas älteren Protagonist*innen ab.
Weder mögen sie sich als amis du rythme in eine stylistische Subschublade stecken, noch gibt es einen fixen Zeitslot der einzelnen Dj's an den Events.
Es soll einfach passieren, was passieren muss!

Eins ist aber klar, es wird ein pötpürri de musique électronique.

LINKS:

Bird Soundcloud

Bird Facebook

Sirion Records

Sirion Records Facebook

Sirion Records Soundcloud

Sirion Records Discogs

Sirion Records Beatport

Admission: CHF 5.-
Presenter: Turnhalle
Further information

Können wir uns über den digitalen Raum nicht-menschlichen Wesen annähern, mit ihnen in einen Dialog treten und eine empathische Verbindung eingehen? Diese Frage thematisiert Franziska Lauber in ihrer Arbeit «A Little Gesture»:

Ein gefundenes Video, in dem eine Kohlmeise auf die Hand eines Mädchens fliegt, um die angebotenen Samen zu nehmen, inspirierte Franziska Lauber zur Untersuchung von Mensch-Natur-Beziehungen. Die Hand des Mädchens wird mit der Hand der Künstlerin ersetzt, welche sich aber nicht mehr im selben digitalen Raum wie die Kohlmeise befindet. In einem Loop kehrt die Kohlmeise immer wieder zur Hand zurück, ohne dass sie die dargebotenen Sonnenblumenkerne nehmen kann. Die Illusion einer gemeinsamen Begegnung im selben physischen und digitalen Raum entsteht erst in dem Moment, in dem der Vogel auf dem Finger der Künstlerin zu landen scheint.

Presenter: videokunst.ch
01. – 23.12.2023
Further information

Xerxes Ach, Pascal Danz, Christian Denzler, Quynh Dong, Filip Haag, Sibel Kocakaya, Bodo Korsig, Kotscha Reist, Dominik Stauch, Sereina Steinemann, Peter Wüthrich

In der Gruppenausstellung ‹ON PAPER› mit elf Künstler:innen aus dem Galerieprogramm richtet sich der Blick gezielt auf eine Auswahl ihrer Arbeiten auf Papier: Von der Zeichnung über die Collage bis zur Malerei wird die beachtliche Vielfalt im Umgang mit dem ebenso vertrauten wie einzigartigen Medium sichtlich erfahrbar. Den Gestaltungen auf und mit Papier ist eine Unmittelbarkeit gemeinsam, die uns direkt anspricht, ähnlich einer Handschrift, einer persönlichen Message, einer bleibenden Erinnerung.

Presenter: Galerie Bernhard Bischoff & Partner
01. – 23.12.2023
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information

Su.
17.12.

Carte Blanche - Mélusine Chappuis #2

Kurz gesagt: Ein Trio aus Stimme, verschiedenen Tasteninstrumenten und Bass spielt hier das einzige Konzert in dieser Besetzung. Ein Debut!

**********

Diese drei Soundliebhaber*innen bringen ein musikalisches Gedicht auf die Bühne, das sich gewaschen hat. Das eigens für dieses Konzert zusammengestellte Trio könnte klangverliebter nicht sein: Elina Duni, feinsinnige Geschichtenerzählerin Galore mit Björn Meyer, der seine eigenen Pedals schweisst und Mélusine Chappuis, die immer noch ein neues Tasteninstrument findet, bei dem der Klang noch spannender ist. Kommt und lasst die Schallwellen und Metaphern durch Euch durch vibrieren.

 

 

MÉLUSINE CHAPPUIS

Stellt Euch eine Palette von Farben vor, einen ganzen Regenbogen, bunt, viel, laut. Aber irgendwie ist klar: Die Farben sind genau DIE Farben, sie gehören zusammen. Sind nicht einfach Ocker oder Hyazinthblau, sondern eben dieses bestimmte Ocker, dieses bestimmte Hyazinthblau. Ist es der Geruch? Oder die Konsistenz? Die Art, wie es sich anfühlt, mit dem Pinsel Farbe aufzunehmen? Der Mélusine-Chappuis-Sound ist mindestens dieser 100 Farben gleichzeitig. Nicht übereinander, nicht klar einforderbar, sondern einfach: gleichzeitig. Die in Bern lebende Musikerin ist Pianistin, Komponistin und Pädagogin. Sie spielt akustisches Klavier, präpariertes Klavier, Rhodes und diverse Synthesizer. Und meistens alles im selben Konzert. So ergibt sich ein riesiges Spektrum, das so vielfältig ist, dass man meinen könnte: „Hä, aber das ist alles so verschieden, was genau ist denn da Mélusine Chappuis?“ – Ganz einfach: Mélusine Chappuis ist, woraus die Farben sind.

 

Die Künstlerin spielt und kuratiert für bee-flat drei Konzerte in dieser Saison: Mit dem Kollektiv ARBRE, mit Elina Duni und Björn Meyer und mit Athina Dill und Julie B.

Admission: 23.– / 28.– / 33.–
Pre-selling
Presenter: bee-flat
Further information

«Meine Arbeit trägt keinen Titel, sie soll die Entstehung von Texten zeigen, welche in Arbeit sind. Gedanken auf Papier, auf Glas, nicht fassbar, vergänglich, ein Versuch etwas fest zu halten. Es funktioniert nicht. Nie. Deshalb mache ich immer weiter, ich versuche immer weiter. Es gelingt mir nicht.»

Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz und lebt in Bern. Sie studierte Literatur und Germanistik, gründete die Textwerkstatt und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis, wurde mehrfach ausgezeichnet und in 10 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman «Fünf Jahrezeiten» wurde im Manuskript ausgezeichnet mit dem Literaturpreis Das zweite Buch der Marianne und Curt Dienemann Stiftung. 2020 wurde sie zu den Tagen der Deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt eingeladen (Bachmannpreis).

Instagram: meralkureyshi

23.11.2023 – 01.02.2024
Further information