Programm

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
Fr.
18.04.

Einfach gesagt: Philippe Saxer (1965-2013) ist in Bümpliz im Westen Berns aufgewachsen. Er absolvierte eine Lehre als Kunstglaser und begann früh, eigenständig zu zeichnen und zu malen. Mit der Ausstellung «Warteraum» würdigen wir Saxers einzigartige Porträtbilder.

Philippe Saxer (1965-2013) in Bern geboren. Eine psychische Erkrankung zwang ihn wiederholt zu Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken, so auch in der Klinik der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Von Anfang an arbeitete Philippe Saxer in der Kunstwerkstatt Waldau, die als Verein 2003 auf dem Klinikareal gegründet wurde. Philippe Saxer arbeitete schnell, äusserst regelmässig und expressiv. Sein Oeuvre umfasst mehrere tausend Werke: Glasarbeiten, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Figuren und mehr. 
Seine Arbeiten wurden bereits zu Lebzeiten an zahlreichen Ausstellungen in Europa und Japan präsentiert. Im Dokumentarfilm von Alfredo Knuchel «Halleluja! Der Herr ist verrückt» (2004) wurde Philippe Saxer porträtiert; gemeinsam mit andern Kunstschaffenden der Psychiatrischen Klinik Waldau. Am 22. Dezember 2013, im Alter von 48 Jahren, beendete Philippe Saxer sein Leben.

Ausstellung 18. +19.4. geschlossen.

Eintritt: gratis
Veranstalter*in: kulturpunkt
11.04. – 10.05.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Sa.
19.04.

Einfach gesagt: Flohmarkt für Vintage Kleider und Accessoires.

Schnäppchenjäger:nnen, Fashionistas und Vintage-Liebhaber:innen aufgepasst!

Jeden dritten Samstag im Monat findet der PROGR MARKT «vintage flea market» in der PROGR Turnhalle statt. Der «vintage flea market» wird von Barbara Müller / www.vintagefleamarket.ch organisiert und durchgeführt.

Ab Februar 2025 ist der «vintage flea market» bereits ab 10:00 Uhr geöffnet und dauert bis 15:00 Uhr. An den Marktständen findet ihr edle Accessoires, rare Schallplatten, charaktervolle Schuhe, einzigartigen Schmuck, stilvolle Kleider und Vieles mehr, was das Vintage-Herz begehrt.


Ab sofort kannst du dich für einen Stand anmelden. Ein Stand mit Tisch in der Turnhalle auf dem unteren Boden kostet CHF 39.-. Es kann jeweils ein Kleiderständer für CHF 15.- dazu gemietet werden. Sobald die Plätze auf dem Turnhalle-Boden ausverkauft sind, schaltet sich die zusätzliche Option eines Marktstandes im Korridor beim PROGR Gang Ost auf. Diese Stände kosten je CHF 25.-.

Bitte lies die Marktordnung kurz durch. Bei Fragen findest weitere Informationen unter: vintagefleamarket.ch

Wir freuen uns auf einen schönen Markttag mit euch!

Veranstalter*in: Barbara Müller / www.vintagefleamarket.ch / Weitere Informationen. Bei Fragen gerne eine Email an: info@vintagefleamarket.ch

Veranstaltungsort: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
Weitere Informationen

Einfach gesagt: African Odyssey ist eine Veranstaltungsreihe bei der DJ's Musik aus verschiedenen Teilen Afrikas spielen.

 DJ Lewaa  – Diselecta energy - Sofi - Saibo

African Odyssey bitete eine musikalische Reise durch die reichen und vielfältigen Kulturen Afrikas - lasst euch von einer Welt voller leuchtender Farben, fesselnder Geschichten und faszinierender Musik entführen und erlebt den Zauber einer afrikanischen Odyssee!



 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

Einfach gesagt: Philippe Saxer (1965-2013) ist in Bümpliz im Westen Berns aufgewachsen. Er absolvierte eine Lehre als Kunstglaser und begann früh, eigenständig zu zeichnen und zu malen. Mit der Ausstellung «Warteraum» würdigen wir Saxers einzigartige Porträtbilder.

Philippe Saxer (1965-2013) in Bern geboren. Eine psychische Erkrankung zwang ihn wiederholt zu Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken, so auch in der Klinik der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Von Anfang an arbeitete Philippe Saxer in der Kunstwerkstatt Waldau, die als Verein 2003 auf dem Klinikareal gegründet wurde. Philippe Saxer arbeitete schnell, äusserst regelmässig und expressiv. Sein Oeuvre umfasst mehrere tausend Werke: Glasarbeiten, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Figuren und mehr. 
Seine Arbeiten wurden bereits zu Lebzeiten an zahlreichen Ausstellungen in Europa und Japan präsentiert. Im Dokumentarfilm von Alfredo Knuchel «Halleluja! Der Herr ist verrückt» (2004) wurde Philippe Saxer porträtiert; gemeinsam mit andern Kunstschaffenden der Psychiatrischen Klinik Waldau. Am 22. Dezember 2013, im Alter von 48 Jahren, beendete Philippe Saxer sein Leben.

Ausstellung 18. +19.4. geschlossen.

Eintritt: gratis
Veranstalter*in: kulturpunkt
11.04. – 10.05.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

So.
20.04.

Einfach gesagt: Weltstar Rita Payés an Posaune, Gitarre und Stimme. Mit Mama und Band!

De Camino al Camino

Rita Payés Musik ist in wahrem Sinne des Wortes eine Familienangelegenheit. Die Sängerin, Posaunistin, Komponistin und Gitarristin tourt seit sie sechzehn ist, also mittlerweile fast zehn Jahre, durch Europa und die Welt. Seit einigen Jahren hat sie auch ihre Mutter, der Gitarristin Elisabeth Roma, mit auf der Bühne. Und seit Kurzem ist auch ihr Kind mit auf Tour.

Die Musikerin bringt uns wunderbare Melodien, gesungen auf Englisch, Spanisch oder Portugiesisch oder gespielt auf Posaune oder Gitarre.

Eintritt: 25.– / 30.– / 35.–
Türöffnung: 19:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Mo.
21.04.

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Di.
22.04.

Einfach gesagt: Milonga ist ein Tanzveranstaltung. Es wird Tango getanzt.

Eric Müller und Jeusa Vasconcelos organisieren seit zwanzig Jahren jeden Dienstag eine überregional beliebte Milonga im PROGR. Beide haben die lokale Tangoszene mit ihren Kursen und Veranstaltungen entscheidend geprägt. Im stilvollen und warmen Ambiente der Aula entsteht jeweils eine Stimmung, bei der niemand lange sitzen bleibt. 

Eintritt: CHF 15.-
Veranstalter*in: tango-ericandjeusa
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Mi.
23.04.

Einfach gesagt: Die Sängerin stellt ihr neues Album "Cleo" vor!

Die Schweizerin Lea Maria Fries, die schon längst in der Welt und momentan meistens in Paris zu Hause ist, schenkt uns mit diesem Konzert ein Stück ihres neuen Albums "Cleo", das Anfang April erscheint. Irgendwo zwischen Jazz und Dream Pop singt sie von ihrer (sehr verständlichen) Faszination für Pilze, vom Wasser, dass uns alles schenkt, von den Frauen in ihrem Leben (den modernen "Cleopatra") und vom Über sich hinaus wachsen: "man muss sterben, um zu wachsen", wie es in einem ihrer Stücke heisst. Unbedingt Empfehlung für alle, die das Mystische, das Märchenhafte und den Zauber mögen.

Eintritt: 23.– / 28.– / 33.–
Türöffnung: 19:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Do.
24.04.

Einfach gesagt: Online Conversation (in English) with Gemma Copeland, Sénamé Koffi Agbodjinou and Stefanie Wuschitz. Moderated by Daniela Brugger

In the Portals event series, artist Daniela Brugger discusses approaches to the collaborative and solidarity-based use of digital technologies. In talks, workshops, readings and film screenings, she invites the public to get to know and help shape socially and ecologically motivated digital worlds.

In a first event, we will discuss the possibilities of digital technologies as empowering tools with three experts from the fields of architecture, design and art: How can digitalisation be used to meet local urban planning needs, create solidarity networks or support social movements? Which design methods are used and what influence does artistic thinking have on the use of these technologies?

Please register at: stadtgalerie@bern.ch

Eintritt: Frei
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Jeden Donnerstagabend sorgen wir in Zusammenarbeit mit Videokunst.ch für visuelle Stimulation. Im monatlichen Wechsel bringen Künstler*innen ihre Video-Installationen in die PROGR Turnhalle und verwandeln den Raum in ein pulsierendes Kunstwerk. Das PROGR Team sorgt mit dazu angepassten Playlists für den richtigen Sound, der das audiovisuelle Erlebnis nahezu greifbar werden lässt. 

Clima(c)tic Changes – Michael Spahr (VJ Rhaps)
Video, HD, 15 Min., 2015 / 2025 

«Clima(c)tic Changes» zeigt eine Schweizer Bergwelt, die von der menschgemachten Erderwärmung in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Bergwelt erlebt verschiedene Metamorphosen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Das Werk ist eine animierte Fotocollage des Medienkünstlers Michael Spahr (VJ Rhaps). Inzwischen ist das Original des politischen und aktivistischen Werks aus unerklärlichen Gründen verschollen. 2025 hat Michael Spahr Anhand vom ursprünglichen Fotomaterial und mit Hilfe von KI das Werk zu neuem Leben erweckt.

Mit herzlichem Dank an Michael Spahr!

Das Programm für am Donnerstagabend wird von videokunst.ch in Zusammenarbeit mit der PROGR Turnhalle zusammengestellt. videokunst.ch ist eine Plattform für zeitgenössische Videokunst, die sich zum Ziel setzt, Videowerke einem breiten Publikum zugänglich zu machen sowie die Vernetzung zwischen Kunstschaffenden und Institutionen zu unterstützen. 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.04. – 01.05.2025

Einfach gesagt: Philippe Saxer (1965-2013) ist in Bümpliz im Westen Berns aufgewachsen. Er absolvierte eine Lehre als Kunstglaser und begann früh, eigenständig zu zeichnen und zu malen. Mit der Ausstellung «Warteraum» würdigen wir Saxers einzigartige Porträtbilder.

Philippe Saxer (1965-2013) in Bern geboren. Eine psychische Erkrankung zwang ihn wiederholt zu Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken, so auch in der Klinik der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Von Anfang an arbeitete Philippe Saxer in der Kunstwerkstatt Waldau, die als Verein 2003 auf dem Klinikareal gegründet wurde. Philippe Saxer arbeitete schnell, äusserst regelmässig und expressiv. Sein Oeuvre umfasst mehrere tausend Werke: Glasarbeiten, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Figuren und mehr. 
Seine Arbeiten wurden bereits zu Lebzeiten an zahlreichen Ausstellungen in Europa und Japan präsentiert. Im Dokumentarfilm von Alfredo Knuchel «Halleluja! Der Herr ist verrückt» (2004) wurde Philippe Saxer porträtiert; gemeinsam mit andern Kunstschaffenden der Psychiatrischen Klinik Waldau. Am 22. Dezember 2013, im Alter von 48 Jahren, beendete Philippe Saxer sein Leben.

Ausstellung 18. +19.4. geschlossen.

Eintritt: gratis
Veranstalter*in: kulturpunkt
11.04. – 10.05.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Fr.
25.04.

Einfach gesagt: Die Berner Band Irma Krebs tauft ihr viertes Mundart-Album „I bi nüm elei“.

Irma Krebs taufen ihr viertes Mundart-Album "I bi nümm elei". Mit dem neuen Programm entfernen sie sich von ihrem bisherigen, legendär schrägen Gerumpel und begehen klanglich wie inhaltlich neue Pfade in Richtung eine Ruhe und Feinfühligkeit, eines Trostes in dunklen Tagen und der Atmosphäre einer gemütlichen Wohnstube mit knisterndem Kaminfeuer. Unterstützt werden Luka Mandic (git), Michael Nejedly (voc, git), Tobias Schmid (dr) und Bidu Rüegsegger (b) dabei zusätzlich von Sibill Urweider, die mit ihren Synthies neue, schwebende Klangwelten in Irma Krebs` verfeinerten Sound zeichnet. Ein folkpoprockiger Abend zum Schunklen, Schwelgen und Träumen. Anschl. Party mit den DJ`s Juan & Moon Junit. 

Eintritt: 20.-/25.-/30.-
Türöffnung: 20 Uhr
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Philippe Saxer (1965-2013) ist in Bümpliz im Westen Berns aufgewachsen. Er absolvierte eine Lehre als Kunstglaser und begann früh, eigenständig zu zeichnen und zu malen. Mit der Ausstellung «Warteraum» würdigen wir Saxers einzigartige Porträtbilder.

Philippe Saxer (1965-2013) in Bern geboren. Eine psychische Erkrankung zwang ihn wiederholt zu Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken, so auch in der Klinik der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Von Anfang an arbeitete Philippe Saxer in der Kunstwerkstatt Waldau, die als Verein 2003 auf dem Klinikareal gegründet wurde. Philippe Saxer arbeitete schnell, äusserst regelmässig und expressiv. Sein Oeuvre umfasst mehrere tausend Werke: Glasarbeiten, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Figuren und mehr. 
Seine Arbeiten wurden bereits zu Lebzeiten an zahlreichen Ausstellungen in Europa und Japan präsentiert. Im Dokumentarfilm von Alfredo Knuchel «Halleluja! Der Herr ist verrückt» (2004) wurde Philippe Saxer porträtiert; gemeinsam mit andern Kunstschaffenden der Psychiatrischen Klinik Waldau. Am 22. Dezember 2013, im Alter von 48 Jahren, beendete Philippe Saxer sein Leben.

Ausstellung 18. +19.4. geschlossen.

Eintritt: gratis
Veranstalter*in: kulturpunkt
11.04. – 10.05.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Sa.
26.04.

Einfach gesagt: Marktstände mit Printprodukten wie Plakate, Postkarten, Illustrationen etc.

PROGR Markt «Print: Plakate, Postkarten, Illustrationen»

Wir lancieren in der PROGR AULA (und nicht in der PROGR Turnhalle!) ein neues Marktformat und möchten den Produzent:innen (Grafiker:innen, Illustrator:innen, Buchgestalter:innen, Fotograf:innen, Künstler:innen) von Printprodukten eine Plattform bieten, ihre Druckerzeugnisse per Marktstandsituation zu präsentieren und verkaufen.

Auch für die Atelier-Nutzer:innen im PROGR ist dies eine gute Gelegenheit, ihre gedruckten Kunstwerke, Postkarten, Plakate, Fanzines, Illustrationen, Tshirts, Stofftaschen etc. am PROGR Markt anzubieten.

Die PROGR Turnhalle Bar verköstigt alle Durstigen und Hungrigen an der Bar.

Der PROGR Markt «Print: Plakate, Postkarten, Illustrationen» wird in der PROGR Aula im ersten Obergeschoss durchgeführt – ab sofort kannst du einen Tisch inkl. Stühlen für CHF 30.- reservieren!

Hier gehts zur Marktordnung für den PROGR Markt «Print: Plakate, Postkarten, Illustrationen». Bitte lies diese aufmerksam durch vor der definitiven Anmeldung.

Bei Fragen kannst du dich direkt an von der Stiftung PROGR wenden.

Eintritt: CHF 30.- (Standplatz inkl. Tisch und Stühle)
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

Einfach gesagt: Kunst-Rundgang und Kreativ-Workshop, dann stossen wir an

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

mach mit draussen in der Stadt Bern und der schönen STUBE im PROGR
vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle!

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr:

11–14 Uhr: begleiteter künstlerischer RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

15–18 Uhr: kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen

ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR

Einfach gesagt: Ein Konzert in Kombination mit Poesie von Brigitte Bodmer und Ursula Hofmann.

Brigitte Bodmer, Wort / Ursula Hofmann, Klavier

Brigitte Bodmer, Wort

Ursula Hofmann, Klavier

„es lassen sich erzählungen ohne zusammenhang, jedoch mit assoziation, wie Traum denken – Gedichte, die bloss wohlklingend und voller schöner worte sind, aber auch ohne allen sinn und zusammenhang, höchstens einige strophen verständlich, wie bruchstücke aus den verschiedenartigsten dingen. Diese wahre poesie kann höchstens einen allegorischen sinn im grossen und eine indirekte wirkung wie musik haben“ Novalis

Veranstalter*in: pakt bern - das neue musik netzwerk

Einfach gesagt: Spass beim Tanzen zu Swingmusik

Das Highlight der Berner Lindy Hopper in der Aula des Progr. Die Aula bietet ein Ambiente, das zum Tanzen einlädt und ist mit ihrer Grösse ideal, um sich beim Tanzen nach Lust und Laune zu bewegen. Die ausgelassene Stimmung liess das BEswingt bereits über die Grenzen Berns bekannt werden. Regelmässig spielen Live-Bands, zu deren Musik man sich beim Tanzen in die Swing-Ära mit ihren von Musik und Tanz gefüllten "ballrooms" zurückversetzen lassen kann. Mit oder ohne Partner kann man im Crash Kurs erste Einblicke in den Swing-Tanz gewinnen und sich vom Swingfieber anstecken lassen. 20.30 - 21.30: Crash-Kurs (keine Vorkenntnisse und kein/e Tanzpartner/-in nötig) 22:00 - 02:00:

Die Band "The Jungle Jazz Band und DJ Musik


 

Türöffnung: 20:15 Uhr
Veranstalter*in: Verein Swing Machine Bern

Einfach gesagt: Organica verbindet nationale und internationale Djs in der magischen Dschungelwelt der elektronischen Musik bei uns in der PROGR Turnhalle

ORGANIC HOUSE & TECHNO – DOWN TEMPO - ELECTRONICA

Organica Spring Edition!! 

Der Frühling ist da – und mit ihm kehrt die Organica Party in voller Pracht zurück! Das Organica Kollektiv verwandelt die Turnhalle erneut in eine lebenige Duschungelwelt bei der die Pflanzen zum Downtempo und Organic House am liebsten mittanzen wollen.

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

Einfach gesagt: Philippe Saxer (1965-2013) ist in Bümpliz im Westen Berns aufgewachsen. Er absolvierte eine Lehre als Kunstglaser und begann früh, eigenständig zu zeichnen und zu malen. Mit der Ausstellung «Warteraum» würdigen wir Saxers einzigartige Porträtbilder.

Philippe Saxer (1965-2013) in Bern geboren. Eine psychische Erkrankung zwang ihn wiederholt zu Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken, so auch in der Klinik der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Von Anfang an arbeitete Philippe Saxer in der Kunstwerkstatt Waldau, die als Verein 2003 auf dem Klinikareal gegründet wurde. Philippe Saxer arbeitete schnell, äusserst regelmässig und expressiv. Sein Oeuvre umfasst mehrere tausend Werke: Glasarbeiten, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Figuren und mehr. 
Seine Arbeiten wurden bereits zu Lebzeiten an zahlreichen Ausstellungen in Europa und Japan präsentiert. Im Dokumentarfilm von Alfredo Knuchel «Halleluja! Der Herr ist verrückt» (2004) wurde Philippe Saxer porträtiert; gemeinsam mit andern Kunstschaffenden der Psychiatrischen Klinik Waldau. Am 22. Dezember 2013, im Alter von 48 Jahren, beendete Philippe Saxer sein Leben.

Ausstellung 18. +19.4. geschlossen.

Eintritt: gratis
Veranstalter*in: kulturpunkt
11.04. – 10.05.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

So.
27.04.

Einfach gesagt: Das OSOMO "Horizontal Concert" ist ein einzigartiges Klangerlebnis, bei dem du liegend tief in dich hineinhorchen kannst. Es lädt zur Entspannung, Selbstverbundenheit und innerer Ruhe ein. Bitte bring eine eigene Liegematte mit und verzichte auf schwere Mahlzeiten vor dem Erlebnis.

A UNIQUE DEEP LISTENING EXPERIENCE IN HORIZONTAL POSITION
LIMITED TO 95 LISTENERS / PARTICIPANTS
A SAFE TRANSFORMATIVE PROCESS TO CONNECT WITH YOURSELF
EMPOWERING SELF-COMPASSION, SELF-CARE, PLAYFUL CURIOSITY AND SELF-CONNECTION FROM A PLACE OF ACCEPTANCE, LOVE AND UNDERSTANDING WITHIN YOU
INVITING RELAXATION, DEEP REST AND REGENERATION. 

🟡PLEASE BRING: YOUR OWN LYING MAT and OPTIONAL: A PILLOW, BLANKET, WATER BOTTLE, JOURNAL, DEPENDING ON YOUR NEEDS. 

OSOMO’S live "Horizontal Concerts" create a one-of-a-kind space to lie down and reconnect with yourself.
Different from an entertaining concert or a breath workshop, the Horizontal Concert is an embodied music introspection to witness the personal process of reconnecting with yourself, listening deeply into yourself, to invite peaceful rest and to empower your self-compassion

Eintritt: 49CHF For individuals with enough financial means 34CHF For individuals with a stable income 30CHF For individuals with moderate financial flexibili 25CHF For individuals with small budgets 18CHF For young students only 00CHF For individuals having absolutely no way to pay
Türöffnung: 10:45 Uhr
Vorverkauf
Weitere Informationen

Konzert für Familien: "Anthem for No Man's Land"

"Anthem for No-Man's-Land" (dt.: Hymne für das Niemandsland) heisst das neue Album dieses phänomenal besetzten Quartetts mit Andreas Schaerer, Kalle Kalima, Luciano Biondini und Lucas Niggli.

Also, hier ein Auszug vom kartografischen Institut:

Verschiedene Perkussionsklänge ziehen sich wie Waldflächen durch ein Delta aus Akkordeonflüssen, dichte Siedlungsgebiete sind mal italienischsprechend, mal kommunizieren sie mit Klicklauten, mal mit Pfiffen, mal mit einer fluiden Abfolge von Lauten. Wir blicken auf diese Fläche durch ein Gitter aus elektrisierenden Gitarrenlines und Wolken aus Reverb von Schlagzeug-Cymbals. Es scheint so, als hätte hier von Grenzen noch nie jemand was gehört. Und die Nationalhymne ist psychedelischer Rock.

"Anthem for Noman's Land" ist das zweite Album dieses internationalen Quartetts, die ihr vermutlich auch aus anderen Besetzungen kennt. Ein wenig Name-Dropping ausnahmsweise, einfach, weil es sich lohnt, diese fantastische Band hören zu kommen: Wer Hildegard Lernt Fliegen, Schaerer/Kalima/Levebvre, KUU! oder Sound of Serendipity kennt, der kommt hier auf seine Kosten!

Eintritt: 20.– / 25.– / 30.–, Kinder: 5.–
Türöffnung: 15 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Einfach gesagt: "Die Winterreise" von Franz Schubert (1797 - 1828) und Wilhelm Müller (1794 - 1827) wird in und mit der Gegenwart besprochen und erprobt.

"... da hab ich an Dich gedacht..." Lecture - Performance von Valerian Maly

Das «Wandermotiv» ist ein künstlerisches Motiv der Romantik, einer europäischen Kunst- und Stilepoche zwischen 1795 und 1848. Oft schwankt der romantische Wanderer in darstellender Kunst und Roman zwischen Fern- und Heimweh.

Das Werk von Franz Schubert und Wilhelm Müller kann auch als eine politische Dichtung begriffen werden, in der die enttäuschte und verratene Heimatliebe, d. h. die Hoffnung auf Freiheit und Liberalität, thematisiert wird.

Dieser 24-teilige Liedzyklus – als wäre es ein Tag – wird in Gänze angehört, angereichert durch performative Zugänge und Verweisen zu zeitgenössischen künstlerischen Manifestationen.

Fremdsein, Fernweh, (Ent-)Täuschungen, Liebe und Irrungen sind ja zentrale Themen nicht nur der «Winterreise» - vielleicht sind sie auch politisch hoch aktuell?

Eintritt: Kollekte, empfohlen CHF 10.- / 15.- / 20.-
Türöffnung: 16:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: Progr Performance Plattform
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das OSOMO "Horizontal Concert" ist ein einzigartiges Klangerlebnis, bei dem du liegend tief in dich hineinhorchen kannst. Es lädt zur Entspannung, Selbstverbundenheit und innerer Ruhe ein. Bitte bring eine eigene Liegematte mit und verzichte auf schwere Mahlzeiten vor dem Erlebnis.

A UNIQUE DEEP LISTENING EXPERIENCE IN HORIZONTAL POSITION
LIMITED TO 95 LISTENERS / PARTICIPANTS
A SAFE TRANSFORMATIVE PROCESS TO CONNECT WITH YOURSELF
EMPOWERING SELF-COMPASSION, SELF-CARE, PLAYFUL CURIOSITY AND SELF-CONNECTION FROM A PLACE OF ACCEPTANCE, LOVE AND UNDERSTANDING WITHIN YOU
INVITING RELAXATION, DEEP REST AND REGENERATION. 

🟡PLEASE BRING: YOUR OWN LYING MAT and OPTIONAL: A PILLOW, BLANKET, WATER BOTTLE, JOURNAL, DEPENDING ON YOUR NEEDS. 

OSOMO’S live "Horizontal Concerts" create a one-of-a-kind space to lie down and reconnect with yourself.
Different from an entertaining concert or a breath workshop, the Horizontal Concert is an embodied music introspection to witness the personal process of reconnecting with yourself, listening deeply into yourself, to invite peaceful rest and to empower your self-compassion

Eintritt: 49CHF REGULAR 1: For individuals with enough financial means. 34CHF REGULAR 2: For individuals with a stable income. 30CHF REGULAR 3: For individuals with moderate financial flexibility. 25CHF REDUCED: For individuals with small budgets. 18CHF STUDENT: For young students only. 00CHF COME IN: For individuals having absolutely no way to pay
Türöffnung: 18 Uhr
Vorverkauf
Weitere Informationen

"Anthem for No Man's Land"

"Anthem for No-Man's-Land" (dt.: Hymne für das Niemandsland) heisst das neue Album dieses phänomenal besetzten Quartetts mit Andreas Schaerer, Kalle Kalima, Luciano Biondini und Lucas Niggli.

Also, hier ein Auszug vom kartografischen Institut:

Verschiedene Perkussionsklänge ziehen sich wie Waldflächen durch ein Delta aus Akkordeonflüssen, dichte Siedlungsgebiete sind mal italienischsprechend, mal kommunizieren sie mit Klicklauten, mal mit Pfiffen, mal mit einer fluiden Abfolge von Lauten. Wir blicken auf diese Fläche durch ein Gitter aus elektrisierenden Gitarrenlines und Wolken aus Reverb von Schlagzeug-Cymbals. Es scheint so, als hätte hier von Grenzen noch nie jemand was gehört. Und die Nationalhymne ist psychedelischer Rock.

"Anthem for Noman's Land" ist das zweite Album dieses internationalen Quartetts, die ihr vermutlich auch aus anderen Besetzungen kennt. Ein wenig Name-Dropping ausnahmsweise, einfach, weil es sich lohnt, diese fantastische Band hören zu kommen: Wer Hildegard Lernt Fliegen, Schaerer/Kalima/Levebvre, KUU! oder Sound of Serendipity kennt, der kommt hier auf seine Kosten!

Eintritt: 25.– / 30.– / 35.–
Türöffnung: 19:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Mo.
28.04.

Einfach gesagt: Im «Latin»-Programm des SJO gibt es z.B. Musik von Miguel Zenón, Jerry Gonzalez, Perico Sambeat und Miguel Blanco.

Die lateinamerikanische Musik hat dem Jazz neue, stilbildende Impulse verliehen. Ihre Energie und Ausdruckskraft, ihre direkte Emotionalität und der hohe Stellenwert des Rhythmus waren und sind für viele Musiker*innen, angefangen bei Dizzy Gillespie und Stan Getz, eine lustvolle Herausforderung. Im «Latin»-Programm des SJO finden sich u. a. Kompositionen von Miguel Zenón, Jerry Gonzalez, Perico Sambeat und Miguel Blanco. In den letzten Jahren hat zunehmend auch Literatur aus verwandten Stilen Eingang in dieses Repertoire gefunden.

Eintritt: CHF 30.- (Reduziert: CHF 20 / Regulär: CHF 30 / Gönner*in: CHF 40 - Die Preiskategorie ist frei wählbar. Ticketverkauf direkt an der Abendkasse, kein Vorverkauf)
Türöffnung: 19:30 Uhr
Veranstalter*in: Swiss Jazz Orchestra
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Di.
29.04.

Einfach gesagt: Das Duo «Bartli & Zaubermann» präsentieren ihre Lieblingsmusik in der Turnhalle.

Regelmässig dienstags präsentieren bei uns PROGR-Menschen ihre Favourite-Songs ab Konserve. Keine klassische Party soll das werden, viel mehr so, als würden sich gute Freund:innen zu Hause im Wohnzimmer gegenseitig Lieblingsmusik vorspielen.

Am DI 29.04.2025 spielt das Duo «Bartli + Zaubermann» exklusive Hits aus ihrem musikalischen Universum. Bei «Bartli + Zaubermann» und Zaubermann handelt es sich um zwei unverzichtbare PROGR-Menschen; Flo Hufschmid als Allrounder auf allen Ebenen sowie Ramon Stricker, dem Head of Bau & Unterhalt im PROGR.

Wir freuen uns auf bärtige Hits und zauberhafte Beats! Yeah!

 

Eintritt: Kollekte
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

Einfach gesagt: Ein Vortrag zum Thema Fentanyl mit Philip Bruggmann.

Jedes Jahr sterben in den USA mehr als 100'000 Menschen an der Folge der Fentanyl-Krise. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Nordamerikaner ist erstmals seit Jahrzehnten wegen Fentanyl wieder am Sinken. Wie konnte es dazu kommen und weshalb bekommt das Land dieses Problem nicht in Griff? Was ist Fentanyl und seine noch potenteren Abkömmlinge, die Nitazene? Und was droht uns in der Schweiz? Sind wir auf eine Fentanylkrise vorbereitet?

Der Suchtmediziner Philip Bruggmann gibt in seinem Referat Einblick in die Welt der Opioide und der Opioidabhängigkeit. Er zeigt die Entstehung der Opioidkrise in den USA auf und nimmt Stellung zu parallelen Entwicklungen in der Schweiz. Weiter stellt er vor, was aus der täglichen Praxis der betroffenen Länder und der Wissenschaft bekannt ist, um Todesfälle durch Fentanyl zu verhindern.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Philip Bruggmann Fragen zu stellen.

Philip Bruggmann (*1971) ist Internist und Suchtmediziner und arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Co-Chefarzt beim Arud Zentrum für Suchtmedizin in Zürich. Am Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich forscht und lehrt im Rahmen seiner Titularprofessur zu verschiedenen Themen im Bereich von Abhängigkeitserkrankungen. Er lebt mit seiner Familie in Salmsach am Bodensee.

Eintritt: 10.-/15.-/20.-
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion

Einfach gesagt: Milonga ist ein Tanzveranstaltung. Es wird Tango getanzt.

Eric Müller und Jeusa Vasconcelos organisieren seit zwanzig Jahren jeden Dienstag eine überregional beliebte Milonga im PROGR. Beide haben die lokale Tangoszene mit ihren Kursen und Veranstaltungen entscheidend geprägt. Im stilvollen und warmen Ambiente der Aula entsteht jeweils eine Stimmung, bei der niemand lange sitzen bleibt. 

Eintritt: CHF 15.-
Veranstalter*in: tango-ericandjeusa
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Mi.
30.04.

Einfach gesagt: Das Quartett um die estnische Gitarristin Anna Kalk releast sein erstes Studioalbum!

different times

Anna Kalk ist wohl eine der treffsichersten Newcomer-Gitarristinnen der europäischen Jazzszene. Wann immer sie die Gitarre auch in die Hand nimmt, der Sound sitzt und breitet vor uns eine Fläche aus, als hätte sich Pink Floyds kleine Schwester in einer Wanne ein Bad voller Jazz-Akkorde eingelassen.

Auf ihrem Debutalbum "different times", das im April auf dem Label Neuklang erscheint, schreibt die Estländerin, die auch in Deutschland und Bern gelebt hat, über "turbulente Zeiten". Ein sehr persönliches Stück Musik findet hier seinen Weg zu uns - begleitet von fantastischen Berner Musikern. Paul Butscher am Flügelhorn konnten wir bei uns schon mit ARBRE begrüssen, Loïc Baillod hat gerade sein zweites Album mit dem Trio OKWOK veröffentlicht und Xavier Kaeser ist nach seinem Atelieraufenthalt in Berlin momentan wieder in Bern und ist genauso Teil von OKWOK.

Wir freuen uns, dieses neue und fantastische Quartett zu begrüssen - und vielleicht kennt der eine oder die andere sie ja bereits vom BeJazz Sommer 2024?

Eintritt: 23.– / 28.– / 33.–
Türöffnung: 19:30 Uhr
Vorverkauf
Veranstalter*in: bee-flat
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen

Do.
01.05.

Einfach gesagt: Ein Konzert mit griechisch-türkischem Repertoire

In a range of melodic, harmonic, and rhythmic timbres, aéra reveals the rich Greek and
Ottoman repertoire. In a musical frame of intimacy and resilience, aéra reflects on the themes of love, loss, and nostalgia.

Samina Sofia Molfetta - Voice
Maria Kyrvei - Violin, Cello
Hans Loka - Oud, Lute
Zoi Argyriou - Percussion

Mit freundlicher Unterstützung von Kultur Stadt Bern, Kultur Kanton Bern, Burgergemeinde Bern, Stiftung Temperatio, GVB Kulturstiftung

Eintritt: CHF 10.-
Vorverkauf
Veranstalter*in: Das Lehrerzimmer

Einfach gesagt: Jeden Donnerstagabend sorgen wir in Zusammenarbeit mit Videokunst.ch für visuelle Stimulation. Im monatlichen Wechsel bringen Künstler*innen ihre Video-Installationen in die PROGR Turnhalle und verwandeln den Raum in ein pulsierendes Kunstwerk. Das PROGR Team sorgt mit dazu angepassten Playlists für den richtigen Sound, der das audiovisuelle Erlebnis nahezu greifbar werden lässt. 

Clima(c)tic Changes – Michael Spahr (VJ Rhaps)
Video, HD, 15 Min., 2015 / 2025 

«Clima(c)tic Changes» zeigt eine Schweizer Bergwelt, die von der menschgemachten Erderwärmung in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Bergwelt erlebt verschiedene Metamorphosen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Das Werk ist eine animierte Fotocollage des Medienkünstlers Michael Spahr (VJ Rhaps). Inzwischen ist das Original des politischen und aktivistischen Werks aus unerklärlichen Gründen verschollen. 2025 hat Michael Spahr Anhand vom ursprünglichen Fotomaterial und mit Hilfe von KI das Werk zu neuem Leben erweckt.

Mit herzlichem Dank an Michael Spahr!

Das Programm für am Donnerstagabend wird von videokunst.ch in Zusammenarbeit mit der PROGR Turnhalle zusammengestellt. videokunst.ch ist eine Plattform für zeitgenössische Videokunst, die sich zum Ziel setzt, Videowerke einem breiten Publikum zugänglich zu machen sowie die Vernetzung zwischen Kunstschaffenden und Institutionen zu unterstützen. 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.04. – 01.05.2025

Einfach gesagt: Philippe Saxer (1965-2013) ist in Bümpliz im Westen Berns aufgewachsen. Er absolvierte eine Lehre als Kunstglaser und begann früh, eigenständig zu zeichnen und zu malen. Mit der Ausstellung «Warteraum» würdigen wir Saxers einzigartige Porträtbilder.

Philippe Saxer (1965-2013) in Bern geboren. Eine psychische Erkrankung zwang ihn wiederholt zu Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken, so auch in der Klinik der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Von Anfang an arbeitete Philippe Saxer in der Kunstwerkstatt Waldau, die als Verein 2003 auf dem Klinikareal gegründet wurde. Philippe Saxer arbeitete schnell, äusserst regelmässig und expressiv. Sein Oeuvre umfasst mehrere tausend Werke: Glasarbeiten, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Figuren und mehr. 
Seine Arbeiten wurden bereits zu Lebzeiten an zahlreichen Ausstellungen in Europa und Japan präsentiert. Im Dokumentarfilm von Alfredo Knuchel «Halleluja! Der Herr ist verrückt» (2004) wurde Philippe Saxer porträtiert; gemeinsam mit andern Kunstschaffenden der Psychiatrischen Klinik Waldau. Am 22. Dezember 2013, im Alter von 48 Jahren, beendete Philippe Saxer sein Leben.

Ausstellung 18. +19.4. geschlossen.

Eintritt: gratis
Veranstalter*in: kulturpunkt
11.04. – 10.05.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: suchen, trouver, copy, paste = ART!

FUND BÜRO
suchen, trouver, copy, paste = ART!

vom 5. April bis 3. Mai 2025

Kunstprojekt für alle !
Stadtrundgang mit Objektsammlung,  offener Workshop und Ausstellung.
Join this participative art project !
Explore the city collecting found objects, open workshop and exhibition.

Alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle

Samstag, 5. April Kick-off ! 14–17 Uhr begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 11 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof

Samstag, 26. April Super Saturday 11–21 Uhr
11–14 Uhr: begleiteter RUNDGANG durch Bern
Treffpunkt 14 Uhr, Aussentreppe Stube im PROGR Hof
15–18 Uhr: offener kreativer WORKSHOP in der Stube
einfach vorbeikommen, Material vorhanden oder mitbringen
ab 18 Uhr: VERNISSAGE in der Stube

Ausstellung bis 3. Mai 2025

Eintritt: Frei
Veranstalter*in: Stube im PROGR
05.04. – 03.05.2025

Einfach gesagt: Brigitta Pauli bespielt die Frühlingssaison für HOFFORMAT.

HOFFORMAT – ésprit du cour

Das Projekt HOFFORMAT, die Gestaltung von einem Plakat für einen Innenhof, von Brigitta Pauli (*1961 in Hägendorf, Kanton Solothurn, lebt und arbeitet in Bern, PROGR Atelier 362) zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der Arbeit einer Künstlerin und Textilentwerferin, die sich intensiv mit Musterentwicklungen und Farbkonzepten auseinandersetzt.

Für sie geht es nicht darum, eine klassische Werbefläche zu gestalten oder einfach nur Gemälde zur Schau zu stellen. Stattdessen sieht sie in diesem Projekt eine Fortsetzung mit Themen wie Schichtung, Überlagerung und der Verbindung von handwerklichen und digitalen Techniken. In ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit entstanden zahlreiche «Wandkleider», die textile Ansätze mit malerischen Elementen verschmelzen. Ihre dreiteilige Plakatserie für HOFFORMAT knüpft direkt an diese Werke an und vertieft ihre Erforschung von Materialität und Form. Brigitta Pauli entschied sich, ihre Entwürfe auf Tapetenflies zu malen und zu drucken. Diese Werke sind inspiriert von Studien natürlicher Pflanzenformen, deren abstrahierte Strukturen und Linien neue Muster und eine lebendige Bildsprache entstehen lassen. Durch die streifenartige Anordnung der Formen und den Einsatz von drei unterschiedlichen Farbspektren schuf sie eine Tiefenwirkung, die den Entwürfen zusätzliche Dynamik verleiht und ein zusammenhängendes Gesamtbild erzeugt. Die Plakate sollen wie ein farbenfrohes Fenster an einer grauen Wand erscheinen – ein Element, das den PROGR Innenhof belebt, Begegnungen inspiriert und den Austausch zwischen Menschen fördert.

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
 

Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
07.03. – 29.06.2025
Weitere Informationen

Einfach gesagt: Das Foto zeigt Mana, eine Künstler*in aus Teheran im Iran. Im Iran ist es Frauen* und queeren Menschen ist es im Iran verboten, in der Öffentlichkeit zu singen oder sich künstlerisch zu betätigen. Mana tut dies trotzdem. Sie beweist Mut und ist eine Inspiration für alle iranischen Künstler*innen. Ihr Fotoporträt wird in einem neuen Buch der Musikrechercheplattform Norient gezeigt.


Fotoarbeit von Zahra Motallebi aus der Serie MANA (2019-2021 in Teheran). Das Porträt wird im April 2025 im neuen Norient-Sammelband «Home Is Where The Heart Strives» erscheinen.

«Ich folge Mana wie ein Schatten. Während sie heimlich Konzerte, Theater oder Harfe spielt. Sie liebt es, Frauenkleider anzuziehen – sogar in den Strassen – wobei sie ihr Gesicht stets verdeckt hält.»

Zahra Motallebi (1988*) ist eine iranische Fotografin aus Isfahan. In ihren Arbeiten untersucht sie queere Identitäten, Weiblichkeit und Sexualität durch visuelles Storytelling, wobei sie inszenierte und dokumentarische Fotografie in einem islamischen Kontext verbindet.

Norient Sammelband: «Home Is Where The Heart Is»
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk von 81 Autor*innen aus 32 verschiedenen Ländern. Es bietet eine Vielzahl globaler Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Orten, Klängen und Musik.

Veranstalter*in: norient
01.03. – 31.05.2025
Weitere Informationen