Agenda

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Do.
08.06.

Hy-Crop (Can Etterlin & Selina Brenner) nehmen Platz ein:
physisch, emotional, musikalisch, performativ. Das Werk ist eine
multimediale Recherche, Installation und Performance zugleich.

Nach einer Recherche-Residenz in den Weiten und Engen des
Wallis, wo Hy-Crop Platz eingenommen und geschaffen haben, auf
und unterhalb, links als auch rechts, kreuz und quer, sichtbar und
unsichtbar, stehen sie nun wieder mit beiden Füssen auf den
Beinen. Auf dem Kopf. Auf dem Boden.
 

Veranstalter*in: pakt bern - das neue musik netzwerk
Weitere Informationen

«Natürlich bin ich auch dagegen» – 1975 äussert der Grossvater der Künstlerin seine Meinung zum Frauenstimmrecht im Schweizer Fernsehen.

In der Videoarbeit «Dear grandfather (grandfather’s face)» beschäftigt sich Olivia Abächerli mit der Frage, wie wir mit widersprüchlichen Gefühlen gegenüber geliebten Familienmitgliedern umgehen – Familienmitglieder die in grundsätzlichen politischen Fragen, Weltanschauungen und Dringlichkeiten, von den eigenen abweichende Ansichten vertreten. Wie Spuren eines Briefes oder eine «Landkarte der Gedanken», werden Schriften und Zeichnungen direkt auf das Gesicht des Grossvaters gezeichnet, auf die Oberfläche des Augenblicks seiner schmerzenden Aussagen. So verlagert sich die Frage prozesshaft von <Wie kann ich Mitfühlen?> zu: <Wie gehe ich mit dem Verlust von Mitgefühl um?>

Veranstalter*in: videokunst.ch
26.05. – 08.07.2023
Weitere Informationen

Dora (Dorota) Solarska, geb. 1980, wuchs in Polen auf und studierte in Krakau Psychologie und Journalismus, später Kunst und Schauspiel. Hungrig nach Wissen absolvierte sie in der Schweiz die Ausbildung für Expressive Arts Therapeutin. Dora Solarska ist auch Schriftstellerin. Seit 2013 lebt sie in Bern. 2014 erlitt sie erste bipolare Attacken. Die Krankheit weckte bei der Autodidaktin die Liebe zum Zeichnen und Malen. Seit 2019 arbeitet sie in der Kunstwerkstatt Waldau.


Lisa Warszawski, geb. 1964 in Zürich, wuchs in Basel auf und studierte dort klinische Psychologie. Lisa Warszawski zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Sie lebt seit 25 Jahren in Bern, ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie arbeitete im Living Museum Lyss als Leiterin des Malateliers. Seit 2018 ist sie als Betreuerin in der Kunstwerkstatt Waldau tätig. In den Vidmarhallen hat sie seit 2 Jahren ein eigenes Malatelier.

 

Veranstalter*in: kulturpunkt
12.05. – 30.06.2023
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Fr.
09.06.

Vor drei Jahren gründeten Maya und Wael die Band Almwaya. Maya Aghniadis, aufgewachsen im Libanon, lebt in Griechenland. Ihre Musik ist eine Mischung aus Downtempo und Soul mit elektronischen Klängen. Als «Flugen» tritt sie im Libanon und in Europa auf. Wael Sami Elkholy wuchs in Kairo auf. Er etablierte sich zunächst als Kinderstar und nach seinen Studien als anerkannter Sänger und Schauspieler im arabischen Raum. Seit er in der Schweiz lebt, ist er in verschiedenen kulturellen Bereichen tätig und produziert Musik. Florian Bolliger, Bassist aus Schaffhausen, tritt mit verschiedenen Gruppen auf. Er unterstützte Almwaya bei der Produktion ihres ersten Albums und beim Dreh ihrer Livevideos. Das Album “Riding a Camel in the Middle of the Sea”, lässt uns die Wärme des Nils spüren, den Duft der Libanonzedern erahnen und nimmt uns mit auf eine stimmungsvolle Reise vom östlichen Mittelmeer bis zu den Alpen.

Eintritt: Kollekte
Weitere Informationen

Reggaeton, Afro Beats, Dancehall und R’n’B

Larataqué X Dj Perro Fiel

Erneut spielen Larataqué und DJ Perro Fiel in der Turnhalle. Dieses Duo verspricht gute Stimmung und Baile Vibes auf dem Dancefloor. Eine Mischung aus Reggaeton, Afro Beats, Dancehall und R’n’B bringt genug Gründe um die die Tanzfläche zu stürmen!

Eintritt: CHF 5.-
Veranstalter*in: Turnhalle
Weitere Informationen

«Natürlich bin ich auch dagegen» – 1975 äussert der Grossvater der Künstlerin seine Meinung zum Frauenstimmrecht im Schweizer Fernsehen.

In der Videoarbeit «Dear grandfather (grandfather’s face)» beschäftigt sich Olivia Abächerli mit der Frage, wie wir mit widersprüchlichen Gefühlen gegenüber geliebten Familienmitgliedern umgehen – Familienmitglieder die in grundsätzlichen politischen Fragen, Weltanschauungen und Dringlichkeiten, von den eigenen abweichende Ansichten vertreten. Wie Spuren eines Briefes oder eine «Landkarte der Gedanken», werden Schriften und Zeichnungen direkt auf das Gesicht des Grossvaters gezeichnet, auf die Oberfläche des Augenblicks seiner schmerzenden Aussagen. So verlagert sich die Frage prozesshaft von <Wie kann ich Mitfühlen?> zu: <Wie gehe ich mit dem Verlust von Mitgefühl um?>

Veranstalter*in: videokunst.ch
26.05. – 08.07.2023
Weitere Informationen

Dora (Dorota) Solarska, geb. 1980, wuchs in Polen auf und studierte in Krakau Psychologie und Journalismus, später Kunst und Schauspiel. Hungrig nach Wissen absolvierte sie in der Schweiz die Ausbildung für Expressive Arts Therapeutin. Dora Solarska ist auch Schriftstellerin. Seit 2013 lebt sie in Bern. 2014 erlitt sie erste bipolare Attacken. Die Krankheit weckte bei der Autodidaktin die Liebe zum Zeichnen und Malen. Seit 2019 arbeitet sie in der Kunstwerkstatt Waldau.


Lisa Warszawski, geb. 1964 in Zürich, wuchs in Basel auf und studierte dort klinische Psychologie. Lisa Warszawski zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Sie lebt seit 25 Jahren in Bern, ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie arbeitete im Living Museum Lyss als Leiterin des Malateliers. Seit 2018 ist sie als Betreuerin in der Kunstwerkstatt Waldau tätig. In den Vidmarhallen hat sie seit 2 Jahren ein eigenes Malatelier.

 

Veranstalter*in: kulturpunkt
12.05. – 30.06.2023
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Sa.
10.06.

Epochenwende in Europa und Folgen für die Schweiz

Wie verhält sich die EU angesichts der neuen geopolitischen Spannungen und Konflikte – industrie-, handels-, energie-, klima- und verteidigungspolitisch? Was bedeutet das für die Schweiz in ihrem Verhältnis zur EU? Welche Folgen wird es für die Schweiz haben, sollte sich die EU zu grösserer wirtschaftlicher und politischer Autonomie transformieren?

Die Schweiz im Uno-Sicherheitsrat in unsicheren Zeiten

Am «Tag der Aussenpolitik» erfolgt nach einem halben Jahr Sicherheitsratsmitgliedschaft eine erste Zwischenbilanz zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie aus Think Tank- und wissenschaftlicher Sicht.

Eintritt: Frei
Vorverkauf
Weitere Informationen

DJ AfroEdi & DJ Killroy

Afrobeats Invasion

Es wird heiss und es wird getanzt, DJ AfroEdi & DJ Killroy besuchen uns zum ersten Mal in der Turnhalle. Die perfekte Mischung zwischen Afrobeats und Hip Hop ist garantiert!

DJ AfroEdi

Als Afrobeat und Hip-Hop DJ vermittelt er durch seine Musik nicht nur Rhythmen, sondern auch eine wichtige Botschaft. Afrobeat fusioniert afrikanische Musikstile mitJazz, Funk und Soul und thematisiert oft soziale und politische Probleme wie Armut, Korruption und Ungleichheit. Hip-Hop dient als Plattform für Selbstausdruck und Bewusstseinsbildung zu gesellschaftlichen Themen. Er wählt seine Tracks gezielt aus, um mit dieser message sein Publikum zu inspirieren. Diese Plattform nutzt er für Positivität, Einheit und eine sichere, inklusive Umgebung zum Geniessen von Musik.

Eintritt: CHF 5.-
Veranstalter*in: Turnhalle
Weitere Informationen

«Natürlich bin ich auch dagegen» – 1975 äussert der Grossvater der Künstlerin seine Meinung zum Frauenstimmrecht im Schweizer Fernsehen.

In der Videoarbeit «Dear grandfather (grandfather’s face)» beschäftigt sich Olivia Abächerli mit der Frage, wie wir mit widersprüchlichen Gefühlen gegenüber geliebten Familienmitgliedern umgehen – Familienmitglieder die in grundsätzlichen politischen Fragen, Weltanschauungen und Dringlichkeiten, von den eigenen abweichende Ansichten vertreten. Wie Spuren eines Briefes oder eine «Landkarte der Gedanken», werden Schriften und Zeichnungen direkt auf das Gesicht des Grossvaters gezeichnet, auf die Oberfläche des Augenblicks seiner schmerzenden Aussagen. So verlagert sich die Frage prozesshaft von <Wie kann ich Mitfühlen?> zu: <Wie gehe ich mit dem Verlust von Mitgefühl um?>

Veranstalter*in: videokunst.ch
26.05. – 08.07.2023
Weitere Informationen

Dora (Dorota) Solarska, geb. 1980, wuchs in Polen auf und studierte in Krakau Psychologie und Journalismus, später Kunst und Schauspiel. Hungrig nach Wissen absolvierte sie in der Schweiz die Ausbildung für Expressive Arts Therapeutin. Dora Solarska ist auch Schriftstellerin. Seit 2013 lebt sie in Bern. 2014 erlitt sie erste bipolare Attacken. Die Krankheit weckte bei der Autodidaktin die Liebe zum Zeichnen und Malen. Seit 2019 arbeitet sie in der Kunstwerkstatt Waldau.


Lisa Warszawski, geb. 1964 in Zürich, wuchs in Basel auf und studierte dort klinische Psychologie. Lisa Warszawski zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Sie lebt seit 25 Jahren in Bern, ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie arbeitete im Living Museum Lyss als Leiterin des Malateliers. Seit 2018 ist sie als Betreuerin in der Kunstwerkstatt Waldau tätig. In den Vidmarhallen hat sie seit 2 Jahren ein eigenes Malatelier.

 

Veranstalter*in: kulturpunkt
12.05. – 30.06.2023
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

So.
11.06.

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Mo.
12.06.

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Di.
13.06.

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Mi.
14.06.

«Natürlich bin ich auch dagegen» – 1975 äussert der Grossvater der Künstlerin seine Meinung zum Frauenstimmrecht im Schweizer Fernsehen.

In der Videoarbeit «Dear grandfather (grandfather’s face)» beschäftigt sich Olivia Abächerli mit der Frage, wie wir mit widersprüchlichen Gefühlen gegenüber geliebten Familienmitgliedern umgehen – Familienmitglieder die in grundsätzlichen politischen Fragen, Weltanschauungen und Dringlichkeiten, von den eigenen abweichende Ansichten vertreten. Wie Spuren eines Briefes oder eine «Landkarte der Gedanken», werden Schriften und Zeichnungen direkt auf das Gesicht des Grossvaters gezeichnet, auf die Oberfläche des Augenblicks seiner schmerzenden Aussagen. So verlagert sich die Frage prozesshaft von <Wie kann ich Mitfühlen?> zu: <Wie gehe ich mit dem Verlust von Mitgefühl um?>

Veranstalter*in: videokunst.ch
26.05. – 08.07.2023
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Do.
15.06.

«Natürlich bin ich auch dagegen» – 1975 äussert der Grossvater der Künstlerin seine Meinung zum Frauenstimmrecht im Schweizer Fernsehen.

In der Videoarbeit «Dear grandfather (grandfather’s face)» beschäftigt sich Olivia Abächerli mit der Frage, wie wir mit widersprüchlichen Gefühlen gegenüber geliebten Familienmitgliedern umgehen – Familienmitglieder die in grundsätzlichen politischen Fragen, Weltanschauungen und Dringlichkeiten, von den eigenen abweichende Ansichten vertreten. Wie Spuren eines Briefes oder eine «Landkarte der Gedanken», werden Schriften und Zeichnungen direkt auf das Gesicht des Grossvaters gezeichnet, auf die Oberfläche des Augenblicks seiner schmerzenden Aussagen. So verlagert sich die Frage prozesshaft von <Wie kann ich Mitfühlen?> zu: <Wie gehe ich mit dem Verlust von Mitgefühl um?>

Veranstalter*in: videokunst.ch
26.05. – 08.07.2023
Weitere Informationen

Dora (Dorota) Solarska, geb. 1980, wuchs in Polen auf und studierte in Krakau Psychologie und Journalismus, später Kunst und Schauspiel. Hungrig nach Wissen absolvierte sie in der Schweiz die Ausbildung für Expressive Arts Therapeutin. Dora Solarska ist auch Schriftstellerin. Seit 2013 lebt sie in Bern. 2014 erlitt sie erste bipolare Attacken. Die Krankheit weckte bei der Autodidaktin die Liebe zum Zeichnen und Malen. Seit 2019 arbeitet sie in der Kunstwerkstatt Waldau.


Lisa Warszawski, geb. 1964 in Zürich, wuchs in Basel auf und studierte dort klinische Psychologie. Lisa Warszawski zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Sie lebt seit 25 Jahren in Bern, ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie arbeitete im Living Museum Lyss als Leiterin des Malateliers. Seit 2018 ist sie als Betreuerin in der Kunstwerkstatt Waldau tätig. In den Vidmarhallen hat sie seit 2 Jahren ein eigenes Malatelier.

 

Veranstalter*in: kulturpunkt
12.05. – 30.06.2023
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Fr.
16.06.

«Natürlich bin ich auch dagegen» – 1975 äussert der Grossvater der Künstlerin seine Meinung zum Frauenstimmrecht im Schweizer Fernsehen.

In der Videoarbeit «Dear grandfather (grandfather’s face)» beschäftigt sich Olivia Abächerli mit der Frage, wie wir mit widersprüchlichen Gefühlen gegenüber geliebten Familienmitgliedern umgehen – Familienmitglieder die in grundsätzlichen politischen Fragen, Weltanschauungen und Dringlichkeiten, von den eigenen abweichende Ansichten vertreten. Wie Spuren eines Briefes oder eine «Landkarte der Gedanken», werden Schriften und Zeichnungen direkt auf das Gesicht des Grossvaters gezeichnet, auf die Oberfläche des Augenblicks seiner schmerzenden Aussagen. So verlagert sich die Frage prozesshaft von <Wie kann ich Mitfühlen?> zu: <Wie gehe ich mit dem Verlust von Mitgefühl um?>

Veranstalter*in: videokunst.ch
26.05. – 08.07.2023
Weitere Informationen

Dora (Dorota) Solarska, geb. 1980, wuchs in Polen auf und studierte in Krakau Psychologie und Journalismus, später Kunst und Schauspiel. Hungrig nach Wissen absolvierte sie in der Schweiz die Ausbildung für Expressive Arts Therapeutin. Dora Solarska ist auch Schriftstellerin. Seit 2013 lebt sie in Bern. 2014 erlitt sie erste bipolare Attacken. Die Krankheit weckte bei der Autodidaktin die Liebe zum Zeichnen und Malen. Seit 2019 arbeitet sie in der Kunstwerkstatt Waldau.


Lisa Warszawski, geb. 1964 in Zürich, wuchs in Basel auf und studierte dort klinische Psychologie. Lisa Warszawski zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Sie lebt seit 25 Jahren in Bern, ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie arbeitete im Living Museum Lyss als Leiterin des Malateliers. Seit 2018 ist sie als Betreuerin in der Kunstwerkstatt Waldau tätig. In den Vidmarhallen hat sie seit 2 Jahren ein eigenes Malatelier.

 

Veranstalter*in: kulturpunkt
12.05. – 30.06.2023
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Sa.
17.06.

«Perturbant fluids» ist eine immersive kollektive Erfahrung, um die wissenschaftliche Narration mitzugestalten. Wir werden die Muster unserer Tränen erforschen und an der Erstellung eines geteilten Archivs von Tränen-Kristallen teilnehmen und damit die kollaborative Untersuchungsmethik fördern. 
Zoe Romano ist Makerin, unabhängige Forscherin und Dozentin mit den Schwerpunkten soziale Innovation, Frauen in der Tech-Branche, Technologie und offenes Design. Der Workshop wird organisiert von Spearhead und SUPSI. 

Eintritt: Frei
Vorverkauf
Weitere Informationen

Das Highlight der Berner Lindy Hopper in der Aula des Progr. Die Aula bietet ein Ambiente, das zum Tanzen einlädt und ist mit ihrer Grösse ideal, um sich beim Tanzen nach Lust und Laune zu bewegen. Die ausgelassene Stimmung liess das BEswingt bereits über die Grenzen Berns bekannt werden. Regelmässig spielen Live-Bands, zu deren Musik man sich beim Tanzen in die Swing-Ära mit ihren von Musik und Tanz gefüllten "ballrooms" zurückversetzen lassen kann. Mit oder ohne Partner kann man im Crash Kurs erste Einblicke in den Swing-Tanz gewinnen und sich vom Swingfieber anstecken lassen. 20.30 - 21.30: Crash-Kurs (keine Vorkenntnisse und kein/e Tanzpartner/-in nötig)

22:00 - 02:00: die Band: Billie`s Buddies" aus Zürich und DJ


 

Veranstalter*in: Verein Swing Machine Bern

«Natürlich bin ich auch dagegen» – 1975 äussert der Grossvater der Künstlerin seine Meinung zum Frauenstimmrecht im Schweizer Fernsehen.

In der Videoarbeit «Dear grandfather (grandfather’s face)» beschäftigt sich Olivia Abächerli mit der Frage, wie wir mit widersprüchlichen Gefühlen gegenüber geliebten Familienmitgliedern umgehen – Familienmitglieder die in grundsätzlichen politischen Fragen, Weltanschauungen und Dringlichkeiten, von den eigenen abweichende Ansichten vertreten. Wie Spuren eines Briefes oder eine «Landkarte der Gedanken», werden Schriften und Zeichnungen direkt auf das Gesicht des Grossvaters gezeichnet, auf die Oberfläche des Augenblicks seiner schmerzenden Aussagen. So verlagert sich die Frage prozesshaft von <Wie kann ich Mitfühlen?> zu: <Wie gehe ich mit dem Verlust von Mitgefühl um?>

Veranstalter*in: videokunst.ch
26.05. – 08.07.2023
Weitere Informationen

Dora (Dorota) Solarska, geb. 1980, wuchs in Polen auf und studierte in Krakau Psychologie und Journalismus, später Kunst und Schauspiel. Hungrig nach Wissen absolvierte sie in der Schweiz die Ausbildung für Expressive Arts Therapeutin. Dora Solarska ist auch Schriftstellerin. Seit 2013 lebt sie in Bern. 2014 erlitt sie erste bipolare Attacken. Die Krankheit weckte bei der Autodidaktin die Liebe zum Zeichnen und Malen. Seit 2019 arbeitet sie in der Kunstwerkstatt Waldau.


Lisa Warszawski, geb. 1964 in Zürich, wuchs in Basel auf und studierte dort klinische Psychologie. Lisa Warszawski zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Sie lebt seit 25 Jahren in Bern, ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie arbeitete im Living Museum Lyss als Leiterin des Malateliers. Seit 2018 ist sie als Betreuerin in der Kunstwerkstatt Waldau tätig. In den Vidmarhallen hat sie seit 2 Jahren ein eigenes Malatelier.

 

Veranstalter*in: kulturpunkt
12.05. – 30.06.2023
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

So.
18.06.

Programm:

Spiegelung I – Improvisation

Karlheinz Stockhausen (1928-2007) – „Kontakte“ (1958-60) [35’]

Spiegelungen II – Improvisation

Antoine Chessex (*1980) – Auftragskomposition [20’]

Spiegelung III – Improvisation

New3ART | Jens Ruland Schlagzeug | Judith Wegmann Piano | Robert Torche | Sound Design

 

In der langjährigen musikalischen Auseinandersetzung mit der Beziehung von Raum und Zeit reifte die Idee des geplanten Programms. Mit der Schlüsselkomposition „Kontakte“ von K.H Stockhausen in Bezug auf die Verbindung elektronischer und akustischer Musik hat das Ensemble bewusst dem Schweizer Klangforscher Antoine Chessex ein Werk in Auftrag gegeben, das mit den fürs Programm konzeptuell erarbeiteten Improvisationen zu einer stimmigen Uraufführung und Schweizer Premiere kommen wird.

 

Eintritt: CHF 20.- (Abendkasse)
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Mo.
19.06.

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Di.
20.06.

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023

Mi.
21.06.

Hast du ein Loch im Pulli? Einen Schranz in den Jeans am falschen Ort?  Bist du mit deiner ewigen Lismete am Hag?

Hier wird geflickt, genäht, gewifelt, gelismet, geplaudert - geplickt, eben.

Snacks und Getränke inkl.

Flickaufträge nehmen wir auch gleich entgegen.

Anmeldung nicht erforderlich. Einfach dein textiles Stück schnappen und vorbeikommen!

Kosten: Spende an die Miete erwünscht. Anfallende Materialkosten. Richtpreis Fr. 20.00

Happy Mending!

Eintritt: Kollekte ist erwünscht. Du gibst, was es dir Wert ist.
Weitere Informationen

«Natürlich bin ich auch dagegen» – 1975 äussert der Grossvater der Künstlerin seine Meinung zum Frauenstimmrecht im Schweizer Fernsehen.

In der Videoarbeit «Dear grandfather (grandfather’s face)» beschäftigt sich Olivia Abächerli mit der Frage, wie wir mit widersprüchlichen Gefühlen gegenüber geliebten Familienmitgliedern umgehen – Familienmitglieder die in grundsätzlichen politischen Fragen, Weltanschauungen und Dringlichkeiten, von den eigenen abweichende Ansichten vertreten. Wie Spuren eines Briefes oder eine «Landkarte der Gedanken», werden Schriften und Zeichnungen direkt auf das Gesicht des Grossvaters gezeichnet, auf die Oberfläche des Augenblicks seiner schmerzenden Aussagen. So verlagert sich die Frage prozesshaft von <Wie kann ich Mitfühlen?> zu: <Wie gehe ich mit dem Verlust von Mitgefühl um?>

Veranstalter*in: videokunst.ch
26.05. – 08.07.2023
Weitere Informationen

Wir freuen uns über die neuen Plakate im Innenhof, die im Rahmen von HOFFORMAT entstanden sind. Remo Stoller zeigt drei exemplarische Werke seiner bildenden Kunst - "Das Zeichenstudio" heisst die Serie:

“…Im oberen Stock hatte ich ein Zeichenstudio eingerichtet. Am Zeichentisch fertigte ich die Zeichnungen an. Ich arbeitete mit verschiedenen Stiften. Ebenfalls hatte ich auf dem Zeichentisch in einem grossen Glas eine Auswahl an Pinseln bereitgestellt. Mit den Pinseln malte ich die Hintergründe. Es gab dort grobe, schmale und auch solche, die extra viel Farbe aufnehmen konnten…”

HOFFORMAT
Im PROGR arbeiten rund 200 Künstler:innen in 70 Ateliers. Dieses Schaffen wollen wir auch im PROGR sichtbar machen. Deshalb zeigen wir im Weltformat offene oder geschlossene Projekte von ausgewählten Künstler:innen aus dem Haus. 
 

 

Veranstalter*in: PROGR - Zentrum für Kulturproduktion
24.03. – 23.06.2023