Einfach gesagt: Filmvorführung und Podiumsdiskussion
Zugang und Stimme: Perspektiven von Betroffenen im Film- und Medienbereich
Herausforderungen und Chancen für Film- und Medienschaffende mit Migrationsgeschichte
Im Rahmen der 15. Aktionswoche gegen Rassismus lädt der Verein Orient Express für Kunst und Kultur herzlich zu einer Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion und Apéro ein.
Die Veranstaltung beginnt mit der Vorführung des Kurzdokumentarfilms
«Unser Name ist Ausländer» (2024 | 21’ | OV/de, kurd | Schweiz)
Anschliessend findet eine Podiumsdiskussion mit der Regisseurin und weiteren Gäst:innen aus dem Film- und Medienbereich statt, in der über die Barrieren und Diskriminierungen gesprochen wird, denen Medien- und Filmschaffende mit Migrationsgeschichte in der Schweiz begegnen. Thematisiert werden strukturelle Hindernisse beim Zugang zur Branche, die Bedeutung von Repräsentation sowie die Rolle von Filmen, die aus der Perspektive Betroffener erzählt werden – und wie sie helfen können, rassistische Vorurteile und Stereotypen zu hinterfragen und zu vermeiden.
Podiumsdiskussion mit:
• Elisa da Costa – Medien- & Filmwissenschaftlerin | Afrikanistin | Dozierende an ZHdK | Gründerin Afrokaana GmbH
• Selin Besili – Filmemacherin & Drehbuchautorin | Regisseurin von Unser Name ist Ausländer
• Moderation: Kyros Kikos – Kurator & Kulturveranstalter | Video- & Performancekünstler
Zum Abschluss gibt es ein Apéro, das Raum für Vernetzung, informellen Austausch und die gemeinsame Feier von Newroz / Nowruz, dem traditionellen Frühlingsfest, bietet.
Freitag, 21. März 2025, 19:00 Uhr
Kulturpunkt im PROGR, Waisenhausplatz 30, Bern
Sprache: Deutsch
Eintritt: Kollekte
Veranstalter*in: Verein Orient Express